: Zweisprachige Schule
■ Bilinguale Grundschulen informieren über neues Unterrichtsangebot
Eltern, die Interesse daran haben, daß ihr Kind zweisprachig aufwächst, können sich in den kommenden Tagen über das neue bilinguale Schulangebot in Hamburg informieren. Denn ab dem kommenden Schuljahr werden zwei Grundschulen schon ab dem ersten Schuljahr zweisprachigen Unterricht anbieten: Zum einen ist das die Deutsch-Portugiesische Grundschule in der Neustadt, untergebracht in der Rudolf-Roß-Gesamtschule, zum anderen die Deutsch-Italienische Grundschule in der Döhrnstraße in Lokstedt (taz berichtete). Das Projekt wird getragen von der Hamburger Schulbehörde und den Erziehungsministerien in Lissabon und Rom.
Deutsche, italienische und portugiesische Kinder, die im kommenden Schuljahr eingeschult werden, haben an beiden Grundschulen die Möglichkeit, vom ersten Schultag an die Sprache und Kultur des jeweils anderen Landes kennenzulernen. Das Angebot steht Kindern aus allen Hamburger Stadtteilen offen. Die Deutsch-Portugiesische Grundschule lädt interessierte Eltern heute abend um 19 Uhr und am Samstag, dem 23. Januar, um 16.30 Uhr zu Infoveranstaltungen über das neue Angebot in die Rudolf-Roß-Gesamtschule, Jan-Valkenburg-Str. 11., ein. Die Deutsch-Italienische Grundschule veranstaltet am kommenden Montag, dem 25. Januar, von 9 bis 11 Uhr einen Tag der offenen Tür zum Thema. Veranstaltungsort ist hier die Schule Döhrnstraße in der Döhrnstr. 42. flo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen