: ICE bei langsamer Fahrt entgleist
■ Zwei Wagen in Hannover aus Schiene gesprungen. Ursache noch unklar, keine Verletzten
Hannover (AP) – Gut sieben Monate nach der Katastrophe von Eschede ist gestern erneut ein ICE teilweise entgleist. Bei langsamer Fahrt sprangen nahe des Hauptbahnhofs in Hannover kurz nach 13 Uhr zwei Wagen aus den Schienen, wie Bahnsprecher Burkhard Ahlert mitteilte. Die Waggons stürzten nicht um, es gab keine Verletzten. Die Unfallursache war am Nachmittag weiter unklar. Die Bahn gehe davon aus, daß es sich nicht um einen Anschlag handelte, sagte Ahlert.
Der ICE 751 „Theodor Fontane“ war auf dem Weg von Düsseldorf nach Berlin. Kurz nach der fahrplanmäßigen Abfahrt in Hannover sprangen noch im Bahnhofsbereich zwei Wagen mit je einem Drehgestell aus den Schienen. Die nach Medienberichten etwa 100 Reisenden wurden mit einem Ersatzzug zurückgebracht. Der ICE-2-Halbzug, der sich aus einem Triebkopf und sieben Wagen zusammensetzt, kam auf einer Brücke über einer Straße zum Stehen. Der Unfallort wurde weiträumig abgesperrt. Aus den Gleisen sprangen der Wagen mit dem Bordrestaurant sowie ein Wagen der ersten Klasse.
Eine Polizeisprecherin erklärte, der Zug sei sehr langsam gefahren: „Daher kam kein Passagier zu Schaden.“ Bahnsprecher Ahlert schätzte die Geschwindigkeit auf 40 Stundenkilometer. Anwohner berichten, sie hätten einen Knall gehört, dann seien die Teile noch rund 150 Meter mitgeschleift worden. Um den Zug herum waren viele Arbeiter der Bahn im Einsatz. Anwohner sagten, an dem Gleis habe es schon vorher Bauarbeiten gegeben. Neben dem Gleis sind Bahnschwellen aus Beton gestapelt. Dagegen erklärte die Bahn, es hätten dort keine Bauarbeiten stattgefunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen