■ Tips und Termine: Studie "Kinder im Frauenhaus"
Eine Studie der Universität Bamberg untersucht das Leben von Kindern im Frauenhaus als „Alltag zwischen sozialem Ghetto und schützender Zuflucht“. Die Familienforscher befragten hierzu Kinder, Mütter und Mitarbeiterinnen in bayerischen Frauenhäusern.
Allein das Zusammenleben der Kinder mit ihren Müttern, so das Ergebnis, garantiert noch nicht ein Aufwachsen in körperlicher und emotionaler Sicherheit. Häufig resultieren Entwicklungsstörungen und Anpassungsprobleme der Kinder aus den strukturellen Bedingungen in Frauenhäusern, etwa der notwendigen Geheimhaltung des Aufenthaltsorts und der räumlichen Enge. Als Ansatzmöglichkeiten zu verbesserten Lebensbedingungen werden genannt: psychodidaktische Betreuung, größere räumliche Angebote für die Bewohner sowie mehr Öffentlichkeitsarbeit. Dazu jedoch fehlt meist das Geld.
Zu beziehen ist die Studie über das Staatsinstitut für Familienforschung, Universität Bamberg, 96045 Bamberg, Fon (0951) 96525-0 oder über das Internet unter www.uni-bamberg.de/ifb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen