: Blasmusik gegen amnesty nicht erlaubt
■ Gericht rügt Einsatz einer Polizeikapelle gegen Demonstranten: Musik lenke Staatsgast von ai ab
München (taz/dpa) – Die Mahnwache mahnte, die Spruchbänder von amnesty international (ai) waren entrollt – aber Jiang Zemin, chinesischer Staatspräsident 1995 zu Besuch in München, bekam davon nichts mit. Statt dessen konnte er sich an bayerischer Folklore erfreuen. Denn, so ein Zufall, als die Staatskarossen anrollen sollten, parkte ein Polizeibus vor der Demonstrantengruppe, und heraus sprang eine Polizeiblaskapelle, die sofort begann, dem Staatsgast einen zünftigen Marsch zu blasen.
Der Bus sei „zum Schutz des Staatsgastes“ erforderlich gewesen, begründete Staatskanzlei- Chef Erwin Huber (CSU) damals den Sondereinsatz. Etwas Blöderes ist ihm offenbar nicht eingefallen. Sind Blasinstrumente bei Demonstrationen also erlaubt? Noch drei Jahre vorher, beim Weltwirtschaftsgipfel 1992, waren sie es nicht. Damals hatte die Bereitschaftspolizei Hunderte Demonstranten wegen der Benutzung von Trillerpfeifen eingekesselt.
Die bayerische Staatsmacht, in ihrem Umgang mit Demonstranten durchaus phantasievoll, hat nun die richterliche Quittung für ihre Arroganz erhalten. Amnesty hatte wegen Beschneidung der Demonstrationsfreiheit gegen Bayern geklagt – und recht bekommen. „Das Vorgehen hat das Ziel der friedlichen Demonstranten, Zemin auf sich aufmerksam zu machen, eindeutig vereitelt“, zürnte Richter Ernst Lange am Verwaltungsgericht München. Obwohl das Urteil nach Ansicht von ai eine „schallende Ohrfeige für die Regierung in München“ ist und auch „ein Sieg der Meinungsfreiheit“, wird es bei dieser kleinen Genugtuung bleiben. Die Staatsregierung muß nur die Gerichtskosten zahlen. Entschuldigt hat sie sich bis heute nicht. Stefan Kuzmany
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen