: Für Erhalt der Beratungsstellen
■ ZdK-Präsident Meyer appelliert an Bischöfe
Berlin (taz) – Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Hans-Joachim Meyer, hat die katholischen Bischöfe aufgefordert, im staatlichen System der Schwangerenberatung zu verbleiben. „Beratung ist Christenpflicht“, erklärte Meyer in einem taz-Interview.
Mit Blick auf die heutige Sitzung des Ständigen Rats der katholischen Bischöfe in Würzburg sagte Meyer: „Ich unterstütze alle Bemühungen, in der gesetzlich geregelten Schwangerschaftskonfliktberatung zu bleiben, weil ich das für ein wichtiges Zeichen halte, sich für das Leben einzusetzen.“ Auf der Sitzung stellt die Arbeitsgruppe der Bischofskonferenz Optionen vor, wie die Beratung weitergeführt werden kann. Die endgültige Entscheidung über Verbleib oder Ausstieg aus der Beratung fällt die Frühjahrsversammlung der Bischöfe vom 23. bis zum 25. Februar in Lingen.
Meyer betonte, nur mit dem Verbleib in der gesetzlich geregelten Beratung könne die Kirche Frauen erreichen, die in ihrer Entscheidung noch offen sind. „Die Beratung kann einen entscheidenden Schritt dazu leisten, daß sich Frauen für ihr Kind entscheiden.“ bpo Interview Seite 7
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen