: Gefährlicher Bausumpf im Hollergrund
■ Umweltverschmutzung wird von Behörde nicht bestätigt
Umweltschützer Gerold Janssen liegt zur Zeit im Clinch mit der Baufirma Thöle. Das Unternehmen setzt für die Gewoba drei Stadtvillen in den Hollergrund. Dabei ist laut Janssen verdrecktes Grundwasser zunächst über ein Rückhaltebecken hinaus und später direkt in das Naturschutzgebiet (NSG) Hollerland gepumpt worden. Der Umweltschützer hat Anzeige erstattet. Nach seinen Angaben liegt eine „stark konzentrierte Verockerung“ vor.
Solche Eisenablagerungen sind laut Umweltbehörde aber nicht vorhanden. Auch das kritisierte Rückhaltebecken sei nach Umweltgesichtspunkten in Ordnung. Allerdings bemängelten Anwohner, daß das Becken in keiner Weise gesichert sei. Mehrfach „sind spielende Kinder auf den glitschigen“ Wällen gesehen worden. „Das ist lebensgefährlich“, so Anwohner Gerhard Schäfer.
Inzwischen hat die Gewoba allerdings Druck auf Thöle ausgeübt. Jetzt ist das Becken mit Flatterband als Gefahrenbereich gekennzeichnet. Zudem wird die Baustelle nachts und an Wochenenden regelmäßig kontrolliert. Dazu Thöle-Oberbauleiter Heinz Fronzek: „Da hier so viele offene Gräben sind, haben wir auch nicht daran gedacht, das Becken abzusichern. Das war falsch, ist aber jetzt behoben worden.“ Jeti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen