: Chance für Diplomatie
■ EU und Nato unterstützen Kosovo-Pläne der Kontaktgruppe. Fünf Albaner getötet
Brüssel (rtr) – Die Europäischen Union (EU) setzt bei der Kosovo-Krise weiter auf eine politische Lösung. Die Bemühungen der Balkan-Kontaktgruppe würden unterstützt, hieß es gestern in einem Entwurf für die Abschlußerklärung des Treffens der EU- Außenminister in Brüssel. In dem Entwurf hieß es weiter, die Kämpfe im Kosovo müßten eingestellt werden. Das Massaker von Racak an 45 Albanern, für das die EU serbische Polizisten verantwortlich gemacht hatte, solle verurteilt und eine weitere unabhängige Untersuchung angemahnt werden.
Nato-Generalsekretär Javier Solana sagte, die Allianz setze weiter auf Diplomatie und militärischen Druck. Die Diplomatie solle eine neue Gelegenheit erhalten. Die Balkan-Kontaktgruppe werde in den kommenden Tagen erneut über die Krise beraten. Die politischen Direktoren der Gruppe hatten am Freitag in London beschlossen, sich um eine Friedenskonferenz für die südserbische Provinz zu bemühen. In diplomatischen Kreisen hieß es gestern dazu, diese Konferenz solle in etwa zehn Tagen außerhalb der Krisenregion stattfinden. Bundesaußenminister Joschka Fischer sagte, die EU brauche konkrete Schritte nach vorn, um Krisen meistern zu können. Er schlug vor, die Zuständigkeit für die gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik sowie das Amt des Generalsekretärs des Verteidigungsbündnisses Westeuropäische Union (WEU) in eine Hand zu legen.
Der US-Vermittler Chris Hill traf unterdessen im Kosovo ein, um mit Vertretern der Kosovo-Albaner über die Lage zu beraten. Hills Sprecher teilte mit, es gehe vor allem darum, die Albaner über die Ergebnisse des Kontaktgruppentreffens zu informieren.
Ein Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) teilte in Prizren mit, Unbekannte hätten in der Nacht zu Montag unweit der Stadt Djakovica fünf albanische Zivilisten getötet. Unter den Opfern seien zwei Kinder. Die Angreifer hätten offenbar schwere Waffen benutzt, da die Leichen furchtbar zugerichtet seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen