: Chomeinistische Choräle
Der Iran ist ein sehr fremdes Land für westeuropäische Augen: die Scharen schwarz verschleierter Frauen, flammende Haßtiraden auf den Satan USA beim Freitagsgebet, eine selbst für deutsche Gewohnheiten unfaßbare Bürokratie und ein Autoverkehr, in dem jeder Schumi Angst bekäme. Alles so fremd – und doch gab es eine Konstante von Anfang an: Ajatollah Chomeini. Er war einfach immer überall – auf riesigen Wandgemälden, an Häusern, in Geschäften, im Fußballstadion. Meist grimm und grummelig. Und immer als Kunstwerk: Chomeini gemalt, gepinselt, gezeichnet, gemeißelt. In Öl. Als Graffito. Oder im Barockrahmen.
Der Mullahstaat ist eine Art Großmuseum vieler Stilrichtungen. Seltsame Sachen sind darunter – altmeisterliche Lasurmalereien wie von Rembrandt. Manchmal würden Kunsthistoriker Anleihen bei Warhol reklamieren. Oder es übelsten Kitsch nennen. Zwei der Bilder auf diesen Seiten spielen als profane Konsumgüter schon ins Kunsthandwerkliche: Des Ajatollahs Antlitz (zusammen mit Nachfolger Chamenei) neben verpönter US- Fluppe und Handgranate als Schlüsselanhänger – alleatorische Konzeptkunst in der Auslage eines Basars (Stück dreißig Pfennig). Passend dazu das Kassettencover chomeinistischer Choräle in sphärisch entrückter Spritztechnik. Aufschrift: Das „Manifest der Befreiung“ vom „Botschafter des Sonnenscheins“. Im großen Bild – steinern-monumental im Halbrelief, Denkmal hinter Linienbus – streckt Chomeini wie grüßend die Hand aus, eine schon fast heilandhafte Geste. Ähnlich das Grußbild mit erneuten Anleihen christlicher Ikonographie: Chomeini als Weltenlenker. Text: „Unsere Revolution ist...“ – eine der Unterdrückten des ganzen Universums? Bernd Müllender
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen