piwik no script img

Ein Zeichen für alle Ökos

■ Agrarvermarkter und Ökobauern einigen sich auf ein einheitliches Öko-Gütesiegel

Berlin (AP) – Vom Sommer an soll ein bundesweit einheitliches Öko-Siegel Lebensmittel aus ökologischem Anbau kennzeichnen. Nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichneten die Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und die Arbeitsgemeinschaft ökologische Landwirtschaft (AgöL) gestern auf der Grünen Woche in Berlin eine entsprechende Vereinbarung. Das einheitliche Prüfzeichen orientiert sich am Vorbild des sächsischen „Öko-Punktes“.

Das neue Zeichen solle die Verwirrung der Verbraucher durch eine „Fülle an Bio-Siegeln“ beenden, sagte der CMA-Aufsichtsratsvorsitzende Wendelin Ruf. Die Landwirte, die nach ökologischen Kriterien produzierten, erhielten zugleich eine neue Vermarktungschance: „Den Durchbruch werden wir erst dann geschafft haben, wenn in großem Stil Öko-Produkte in den Regalen des Lebensmittelhandels liegen.“ Ein einheitliches Siegel sorge zudem für Vertrauen beim Verbraucher. Auch der AgöL-Vorsitzende Jan von Ledebur betonte, die Konsumenten bekämen künftig mehr Klarheit beim Kauf ökologisch erzeugter Lebensmittel.

Bislang haben Öko-Produkte einen Marktanteil von zwei Prozent am Gesamtumsatz mit Lebensmitteln von rund 280 Milliarden Mark in Deutschland. Solle dieser Anteil steigen, könnten sich Bio-Bauern nicht mehr nur auf die Direktvermarktung ihrer Produkte verlassen, mahnte Wendelin Ruf. Ohne Bündelung des Angebots hätten Öko-Lebensmittel keine Marktchance, obwohl europaweit eine riesige Nachfrage herrsche.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen