piwik no script img

Kultur in Büchern

Platon fand mit seinen Kugelmenschen (in eine Richtung Mann, in die andere Frau) einen Weg aus der Problematik geschlechtlicher Identität. Was aber tun mit den Menschen, die ihre kulturelle Identität aus verschiedenen Einflüssen herleiten, z.B. Einwanderern der zweiten Generation? Sind sie Türken, Deutsche, Deutschtürken, Türkdeutsche, Deutüs? Was ist überhaupt die deutsche Kultur, die Einwanderer übernehmen könnten?

Kulturen sind grundsätzlich hybride, also „zwittrig“. Das jedenfalls nimmt die anglo-amerikanische Theorie an. Die wichtigsten Essays zu diesem Thema sind in dem Band „Hybride Kulturen“ gesammelt und übersetzt. Die Autoren sind nicht von ungefähr großteils Menschen, die selbst zwischen den Kulturen stehen. Edward Said, Stuart Hall und Homi Bhabha sind als Kulturwissenschaftler im englischsprachigen Raum tonangebend, gerade weil sie die Bedeutung ihrer nicht anglo- amerikanischen Herkunft zum Thema machen.

Kulturen sind ständig im Wandel. Die Idee einer reinen Kultur, die auf einer festumgrenzten nationalen Identität basiert, ist eine Fiktion. Damit ist aber auch die Identität des einzelnen nicht stabil. Postkoloniale Autoren wie der Anglo-Inder Homi Bhabha verweigern sich der „bürgerlichen“ Illusion, durch Integration oder Assimilation könnten Menschen neue, in sich gefestigte Identitäten entwickeln. Gerade dieser unüberwindbare Zwiespalt ist das kreative Potential.

Einen geschichtsorientierten Ansatz wählen die „Bilder der Nation“. Kulturelle Identitäten basieren, gerade in Europa, auf nationalen Identitäten. Die wiederum sind nicht einfach da, sie haben historische Ursprünge. Nationale Traditionen sind Konstrukte, die zur Sinnstiftung bei der Entstehung neuer Staatsgebilde in der Vergangenheit notwendig waren. Religion und Dynastie reichten ab dem 16. Jahrhundert nicht mehr aus, das Volk an einen Herrscher zu binden. Als Ersatz bot sich das Gefühlsgebilde der „Nation“ an. Zusammengehörigkeit nach innen durch nationale Werte wie Kampfkraft und Loyalität, nach außen durch Abschluß vom anderen, der über diese Werte angeblich nicht verfügt.

Dem Volk wurden diese Konstrukte als ewige Wahrheiten verkauft. Die diffusen Ängste vor einer doppelten Staatsbürgerschaft bei Teilen des deutschen Etablissements zeugen von der Langzeitwirkung solcher Konstrukte.

Martin Hager

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen