: Lila Lebensversicherung für Lesben
■ Berlinerin schafft Angebot für Frauen. Anlehnung an Rosa Rente
Im alten Job bei einem „großen deutschen Versicherungsunternehmen“ wurde ihm regelmäßig übel, wenn er für homosexuelle Kunden einen Vertragsabschluß zustande bringen mußte. Versteckte Risikozulagen mußten eingebaut werden, weil im Versicherungsgeschäft Homosexualität mit Aids und geringer Lebenserwartung untrennbar verbunden ist. Heute heißt er Christa Lilith Vogel. Sie arbeitet als selbständige Versicherungsfachfrau und hat ihre eigene Versicherung aufgebaut.
Gestern stellte sie die von ihr initiierte und vom Kölner Versicherungskonzern Gerling getragene Lila Rente vor. „Exklusiv für Lesben und Partnerinnen“ bietet dieses Paket drei verschiedene Versicherungen an, die auf die besonderen Bedürfnisse von lesbischen Frauen ausgerichtet und in ihren Leistungen gesetzlichen Versicherungen ebenbürtig sind, erläuterte Vogel. Die Lila Rente umfaßt eine Berufsunfähigkeits-, eine Lebens- und eine Rentenversicherung. Beim Abschluß können die Kundinnen ihre Partnerinnen problemlos als Begünstigte einsetzen. Möglich sei auch ein beliebig häufiger Wechsel der mitversicherten Person, sagte Vogel.
Angelehnt ist das Konzept der Lila Rente an die vom Hamburger Versicherungsbüro Rochlitz und Partner entwickelte Rosa Rente, mit der der Diskriminierung schwuler Menschen entgegengetreten werden sollte. Bereits mehr als 300 Rosa-Rente-Policen hätten sie abgeschlossen, berichtete Jürgen Rochlitz. Mit einem Teil des Gewinns hätten sie die Aids-Hilfe Hamburg und Selbsthilfeprojekte gesponsert.
Christa Lilith Vogel möchte mit der Lila Rente Projekte der lesbisch-schwulen Gemeinschaft in Berlin finanzieren. Wenn sich Lesben für ihr Angebot entschieden, schließe sich der Kreis – „zur gegenseitigen Zufriedenheit“, wie die Versicherungsfrau ehrlicherweise einräumte. Axel Schröder
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen