: WWF für Otto für WWF
■ Wie sich ein Umweltverband und ein Versandhaus gegenseitig mal so richtig loben
Münster (taz) – In einer Presseinformation macht die Umweltstiftung WWF kostenlose Werbung für den Otto Versand, verschweigt dabei aber, daß Firmenchef Dr. Michael Otto seit 1994 Vorsitzender des WWF-Stiftungsrates ist. Das Unternehmen biete erstmals Holzprodukte mit dem internationalen Wald-Ökosiegel „FSC“ an, meldet der WWF und lobt: Die „FSC-Gartenmöbel im Otto-Katalog sind ein Meilenstein für die Erhaltung der Wälder“.
Das FSC-Siegel garantiert laut WWF den schonenden Holzeinschlag sowie den Schutz der Artenvielfalt. Otto, das größte Versandhaus der Welt, vollziehe „den Start in eine umweltverträgliche Holz- Zukunft mit einer kompletten Kollektion Gartenmöbel“. Damit die Produkte für jeden schnell zugänglich werden, liefert der WWF Telefonnummer und Internet-Adresse vom Hause Otto gleich mit.
Umgekehrt hält sich das Versandhaus auch mit seiner Begeisterung fü den WWF nicht zurück: die Ziele des FSC, heißt es in einer Pressemeldung, würden „maßgeblich unterstützt und gefördert durch die internationale Naturschutzorganisation WWF“.
Deren Forstexperte, Heiko Liedecker, darf dann in den „Otto- news“ die Werbetrommel rühren. „Wenn das Beispiel des Otto Versand Schule macht, wird der Durchbruch für einen schonenderen Umgang mit unseren Wäldern der Erde gelingen.“
Auf Anfrage der taz erklärte dieser, „der Otto-Versand wird vom WWF wie alle anderen Unternehmen behandelt und gefördert, die sich ökologisch hervortun“. Die personelle Verquickung in dem Fall habe keine Rolle gespielt. „Wir haben vorher schon eine Reihe Firmen namentlich herausgehoben.“ Auch WWF-Präsident Carl-Albrecht von Treuenfels ist sich keiner Schuld bewußt. „Wenn es objektiv etwas zu loben gibt, tun wir das. Solange wir bei den Fakten bleiben, habe ich damit keine Probleme.“ Werner Paczian
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen