piwik no script img

„Die Polizei weiß, daß hier nicht mehr gedealt wird“

■ Bewohner des Bauwagenplatzes Gaußstraße wenden sich an die Öffentlichkeit

Die BewohnerInnen des Bauwagenplatzes an der Altonaer Gaußstraße gehen nach der Durchsuchung durch die Polizei in die Offensive. Mit Flugblättern versuchen sie, dem Bild von dealenden, kriminellen PlatzbewohnerInnen entgegenzutreten. Die Polizisten „haben mit der Razzia bei uns etwas ausgelöst, was sie gar nicht mehr aufhalten können“, so die Platzsprecher Zappa und Jürgen zur taz-hamburg. In der Vergangenheit hatten sich die WagenbewohnerInnen oft vor der Öffentlichkeit abgeschottet.

80 Menschen wohnen an der Gaußstraße derzeit in Bau- und Wohnwagen oder Bussen. Sie haben sich im Verein „Vogelfrei“ zusammengeschlossen. „Wir sind der älteste und legalste Bauwagenplatz in Hamburg“, prahlt Zappa. Warum 260 PolizistInnen vor zwei Wochen auf den Platz kamen, um nach angeblichen Haschdealern zu fahnden, ist den BewohnerInnen schleierhaft. „Die Durchsuchungsbeschlüsse beruhen auf Aussagen von 1995 bis 1997“, so Jürgen, „die wissen ganz genau, daß hier nicht mehr gedealt wird“. So fanden die Beamten denn auch nur zwei Gramm Marihuana.

Anfang 1997 stand die Zukunft des Platzes auf der Kippe. „Entweder wir behalten ihn, oder wir dealen weiter“, habe damals die Entscheidung gelautet. Seitdem werde nicht mehr mit Drogen gehandelt, berichtet Jürgen. Was allerdings nicht bedeutet, daß nicht mal legal „ein Pfeifchen geraucht“ wird. In jüngster Zeit hat es zwischen Bauis und dem zuständigen Polizeirevier in der Mörkenstraße keine Probleme mehr gegeben; das wird auch aus der Wache bestätigt.

Den Vorwurf, die Platzbewohner hätten wissentlich einen Sexualstraftäter geduldet, der bei der Razzia festgenommen wurde, weisen die beiden Sprecher zurück. „Von seiner Verurteilung ist uns nichts bekannt gewesen“, betont Jürgen. Er warnt vor einer Vorverurteilung: „Der ist vor acht Jahren in Kleve in Abwesenheit wegen Kindesmißbrauchs verurteilt worden. Er hat uns versichert, daß er unschuldig ist und hat sich jetzt einen Anwalt genommen.“

Als Quatsch bezeichnen die „Bauis“ auch Berichte, wonach auf dem Platz Tuberkulose grassiere. Es habe zwar einige Tuberkulose-Fälle gegeben, die medizinische Versorgung sei jedoch von Anfgang an durch das Gesundheitsamt Altona gewährleistet gewesen. Ansteckungsgefahr habe nicht bestanden.

Um künftig aus der Isolation zu kommen, wollen die GaußstraßenbewohnerInnen enger mit anderen Wagenplätzen zusammenarbeiten. Am 1. März planen sie eine große Demonstration. Im Gespräch ist auch, daß Altona Anfang Mai der Schauplatz der bundesweiten Bauwagentage werden könnte.

Kai von Appen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen