: Standpunktlos -betr.: "Verantwortungslos", taz vom 16.9.1995
Betr.: „Verantwortungslos“, vom 16. 9. 95
Man (Florian Marten) kann ja darüber hinwegsehen, daß die Hamburger Architekten erst jetzt merken, daß eine grundlegende Diskussion ums Bauen in Hamburg längst überfällig ist. Man muß sich nicht darüber wundern, daß die Herren Erler und Sack eine große private Stiftung zum Anlaß nehmen, die Diskussion aufzunehmen. Bei einem eigenen Auftraggeber wär's ja ein Risiko. Natürlich kann man parteilich blind und unhistorisch einen immerhin demokratisch gewählten Bürgermeister als Vertreter eines Ständestaates diffamieren, der keine eigene Meinung haben darf, und dagegen eine ständische Organisation wie die Architektenkammer zum Ausdruckgeber einer breiten demokratischen Volksbewegung erklären.
Aber, Gnade: Bitte nicht Robert Vogel, einen der größten Hamburger Immobilien-Haie, der in der Bürgerschaft bemerkenswerterweise im Bauausschuß saß, als „unbestechlich unabhängig“ bejubeln. Da ist F.M. wohl in ohnmächtiger Wut und Trauer völlig ausgetillt. Oder seid Ihr jetzt völlig standpunktlos geworden?
Mit freundlichen Grüßen und im Wortsinne enttäuscht,
Jenspeter Rosenfeldt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen