: Streit um Doppelpaß
■ Türkischer Regierungschef kritisiert Union
Berlin (dpa/taz) – Die mögliche Kompromißregelung bei der doppelten Staatsbürgerschaft ist verfassungsrechtlich umstritten. Die Optionsmodelle von Rheinland- Pfalz und der FDP seien ohne Änderung des Grundgesetzes umsetzbar, betonten Rupert Scholz (CDU) und FDP-Chef Wolfgang Gerhardt. Der führende Ausländerrechtsexperte Günter Renner hält dagegen die Modelle, bei denen letzten Endes eine Entscheidung für eine der beiden Staatsbürgerschaften verlangt wird, für verfassungsrechtlich fragwürdig. „Das Modell ähnelt einer Staatsangehörigkeit auf Abruf“, sagte Renner.
Der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit appellierte an die Union, ihren Widerstand gegen die doppelte Staatsbürgerschaft aufzugeben. „Auch die CDU wird einsehen, daß es ohne sie nicht geht“, sagte er der Bild am Sonntag. Ecevit befürwortete den Doppelpaß. „Ich glaube, daß die Türken in Deutschland durch die doppelte Staatsbürgerschaft besser integriert werden können.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen