: Jazz um die Ecke
■ In der Fabrik wird die Veröffentlichung des dritten Szenesamplers gefeiert
Die technische Qualität ist immer hoch, die musikalische Kraft schwankt: Zum dritten Mal kommt der Szenesampler Jazz made in Hamburg heraus. Das Jazzbüro, das alljährlich auch das Festival in Planten un Blomen organisiert, schafft mit der CD 13 Bands ein Forum; auf der Release-Party stellen sich heute vier davon vor.
Das Bernd Reincke Quartett liefert auf Baritonsaxophon, Flügelhorn, Piano, Baß und Schlagzeug mit Bop- und Cool-Elementen einen Sound, der warm und gut ausgereift klingt. Brasilianische und spanische Rhythmen perlen bei Sound Of Ye von zwei Gitarren, die von Percussion begleitet zum Tanz zwingen. Eher theatralischer Natur ist die Perfomance des Trios Flex. Obgleich schon lange in Hamburg umtriebig, haben Tuten und Blasen erst jetzt den Weg auf einen Sampler gefunden; für das 16köpfige Blasorchester wird es heute auf der Bühne ganz schön eng werden.
Auch einige andere Stücke der CD lohnen sich anzuhören: An einer disziplinierten, dennoch kreativen Kommunikation zwischen Piano und Saxophon läßt das Schumann/Schoen Duo teilnehmen. Interessant klingt der Mix von Drum'n'Bass und Jazz, die das Weltmusikensemble aufgenommen hat. Experimentell ist die Kombination der Instrumente im Tonart-Streichquartett mit Harry Nitz: Percussion und Kontrabaß begleiten Geige, Bratsche und Cello während einer Improvisation, die den Grenzbereich zwischen Jazz und Neuer Musik aufregend belebt. Unerhört. gyc
Release-Party, heute, 21 Uhr, Fabrik. Zweite Release-Party mit Blueprint Stage, Mondflecken, Weltmusikensemble und Jazz Essence am 6. März, 21 Uhr, Honigfabrik. Weitere Informationen unter Tel.: 43 25 28 70
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen