piwik no script img

Grüne verteidigt Riester

■ Finanzexpertin für Renten-Vorstoß. Berater plädiert für Umstellung auf Brutto-Anpassung

Bonn/Bremen (dpa/AP) – Die Grünen-Finanzpolitikerin Christine Scheel hat die Zielsetzung von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) unterstützt, steuerliche Entlastungen für Familien künftig bei der Berechnung der Rentenanpassung nicht mehr zu berücksichtigen. „Wenn die Regierung Familien entlasten will, kann sie nicht automatisch Rentenkassen belasten und sich dadurch selbst blockieren“, sagte die Vorsitzende des Bundestagsfinanzausschusses gestern in Bonn. Scheel wies gleichzeitig die Kritik aus den Oppositionsparteien zurück, weil diese jahrelang auf die Vorhaltungen des Bundesverfassungsgerichts zur steuerlichen Besserstellung von Familien mit Kindern nicht eingegangen seien. Riester hatte erklärt, bei der Rentenstrukturreform müsse auch der Mechanismus überprüft werden, wonach die Renten jährlich analog zur Nettolohnentwicklung steigen.

Das Prinzip, die Rentenanpassung von Netto auf Brutto umzustellen, hat unterdessen der Bremer Professor Winfried Schmähl vorgeschlagen. Wie die Bremer Nachrichten gestern berichteten, gehört er zu den Experten, die Arbeitsminister Riester bei der Rentenreform 2000 beraten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen