piwik no script img

Kampf den Amphibien

■ Bodysnatcher am College: Robert Rodriguez „The Faculty“

Rodriguez hat sich viel vorgenommen. Die Dekonstruktion des amerikanischen Wertesystems mittels Koffeintabletten wäre da simpel. Amphibienartige Bodysnatcher haben sich, so scheint es, an der Herrington High School in den Lehrkörper eingelogt. Seltsame Dinge gehen vor, die selbst den schüchternen Außenseiter Casey (Elijah Wood) aus dem tranigen Takt, und von seinem unsportlichen Motto, man sollte nur „rennen, wenn man gejagt wird“ abbringen. Die sonst eher gehemmte Lehrerin Miss Burke (Famke Jansen, „Goldeneye“) mutiert zum Superweib, Footballcoach Willis (Robert Patrick) zum apathischen Terminator.

Aber auch wenn nur SchauspielerInnen mit lupenreiner Action- Fantasy- und Horror-Filmvita ans Set durften, das angekündigte „Gipfeltreffen der Kultfilmmacher“ fiel aus, weil sich die Umdefinition der von den Fans geschätzten Regeln und unapetitlichen Effekte irgendwann selbst aufhebt. Das Böse sieht wenig anders aus als Sigourney Weavers Antipode, nur fetter, kommt von Außen, und bahnt sich seinen Weg durch allerlei Körperöffnungen – ohne dabei so explizit zu werden wie Cronenberg mit seinen gleitgelgeölten Kabelanschlüssen.

Dafür ist die wackere, sechsköpfigen Schülerclique, die den Kampf gegen die Amphibie aufnimmt, auch viel zu stubenrein. Gudrun Holz

Regie: Robert Rodriguez. Mit Josh Harnett, Jordana Brewster, Salma Hayek u. a., USA, 102 Min.

Heute, 22.30 Uhr, Zoo-Palast, morgen 15 Uhr Royal, 23.30 Urania

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen