piwik no script img

Am 8. März ist Frauentag – gewürdigt wird er auch vorher schon

SONNTAG

Hamburg:

„Frauenaußenlager des KZ Neuengamme“ – Alternative Stadtrundfahrt des Landesjugendrings, 12 Uhr ab ZOB, Bussteig 2. Kosten: 12 Mark.

„Aber die Zukunft muß süß sein...“ – Alltagsleben von Frauen in Afghanistan, im Iran und im Tschad mit Nasrin Ranjbar-Irani (Schriftstellerin), Shiba Shakib (Fernseh-Journalistin) und Colette Malla Kladoum (Sozialfürsorgerin im Tschad). 17 Uhr, Werkstatt 3, Nernstweg 32.

Buxtehude:

„Frieda Kahlo – Frühstück und Film“, Vorstellung der mexikanischen Künstlerin. 11 Uhr, KIK-Kino, Ferdinandstraße 27.

Vernissage der Ausstellung „Moderne Amazonen“, Skulpturenhappening der Schweizer Bildhauerin Margrit Leuthold zum internationalen Frauentag, 15 Uhr, Marschtorzwinger.

Henstedt-Ulzburg:

„Infobörse für Frauen“, veranstaltet von Mädchen- und Frauenräume und der Gleichstellungsbeauftragten, 13 bis 18 Uhr, Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34.

MONTAG

Hamburg:

„Kundgebung gegen Frauenhandel und Gewalt gegen Frauen“ des Landesfrauenrates Hamburg, Amnesty for Women und Terre des Femmes. Ebenso Vorstellung der Broschüre „20 Jahre Autonome Frauenhäuser“. 12 bis 14 Uhr, Gerhart-Hauptmann-Platz.

„Zukunft gestalten, Zeit neu verteilen“ von DGB und DAG: Kabarett und „Klönschnack mit Dr. Ursula Engelen-Kefer“, 19 Uhr, Bistro in der Galerie der Gegenwart, Kunsthalle, Glockengießerwall.

„Frauen im KZ Neuengamme“ – Lesung aus Lebenserinnerungen ukrainischer Frauen, 19 Uhr, Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall.

„Internationaler Frauentag! Der letzte in diesem Jahrtausend...“. Das Frauencafé Endlich feiert mit Frauenpowermusik, 20 Uhr, Dragonerstall 11.

Radio: „8. März – ja und?“ 14 Uhr, FSK, 93,0 MHz

Norderstedt:

Gemeinsame Aktion von Frauen-Netz, Gleichstellungsbeauftragter und Arbeitskreis Mädchenarbeit. Zwischendurch Aktionstheater und Klezmer- und Caféhausmusik, 11 bis 17 Uhr, Herold-Center, De-Gaspari-Passage.

Stade:

„Frauen dieser Welt in Stade“ – Fotos, Tanz, Gespräche, Film und Pantomime, 10 bis 18 Uhr, Gemeindezentrum St. Georg, Hohenfriedbergstraße 17.

Buxtehude:

„Zukunft gestalten – Zeit neu verteilen“. Vortrag, Lesung, Buffet und gemütliches Zusammensein, 18 Uhr, Stadtbibliothek, Fischerstraße.

Kiel:

„Frauenalternativen gegen Gewalt“, Informationsbörse und Talk-runde mit Frauenministerin Angelika Birk, 14 bis 18 Uhr, Foyer des Kulturviertels.

Frauenfilmreihe im Metropolis (Dammtorstraße 30a): „Starke Filme! Starke Frauen!“ Samstag, 21.15 Uhr: „Dangerous Females“ (Kurzfilme); Sonntag, 17 Uhr: „Mädchen in Uniform“ (D 1931), 19 Uhr: „Deutschland, bleiche Mutter“ (BRD 1980); Montag, 19 Uhr: „Tiny & Ruby: Hell Divin' Women. International Sweethearts of Rythm“ (USA 1988).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen