piwik no script img

Warnstreiks bei Bus und Bahn

■ Am Montag früh stehen die Räder still, weil die ÖTV es will

Zu Warnstreiks auf allen Betriebseinheiten der Bremer Straßenbahn AG und der privaten Busgesellschaft Delbus hat die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) aufgerufen. Die ÖTV kündigte für Montag morgen eine erhebliche Beeinträchtigung des Bus- und Bahnverkehrs in Bremen und Delmenhorst an. Fahrgäste hätten mit Verzögerungen zu rechnen.

Gefordert werden Lohnerhöhungen, die sich am Öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft orientieren. In drei Verhandlungsrunden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern konnte keine Einigung erzielt werden. Die Arbeitgeber hatten eine 2,5-prozentige Lohn-erhöhung und eine Einmalzahlung von 200 Mark angeboten. Die Zahl der Ausbildungsplätze sollte beibehalten werden. Dieses Angebot sei „hart an der Grenze der finanziellen Belastbarkeit“, findet die BSAG.

Die Gewerkschaft hält dagegen, daß das Tarifniveau „dauerhaft abgesenkt“ würde. Zudem würden die Einkommenssteigerungen durch Tarifabbau an anderer Stelle gegenfinanziert. „Entweder ein verhandlungsfähiges Angebot – oder der Konflikt spitzt sich zu“, drohte die ÖTV. Der Landesvorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Mathias Henkel, äußerte Sympathie für die Warnstreik-Aktionen. cd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen