■ Standbild: Ganz normale Promo
„Spiegel-TV-Reportage: Tic Tac Two“, 23.10 Uhr, Sat.1
Tic Tac Two alias Tic Tac Toe beweisen, daß Popskandale in Deutschland leider immer noch so exotisch sind wie die dunklere Hautfarbe der jungen Frauen. Gut, sie waren für kurze Zeit die angesagteste deutsche Retorten-Teenieband. Und ja, die Enthüllungen über das Vorleben von Sängerin Lee und das Zerwürfnis mit Sangeskollegin Ricky waren so noch nie an die Öffentlichkeit gezerrt worden. Doch das ist knapp zwei Jahre her.
Jetzt ist an Rickys Stelle eine Arzttochter namens Sara aus Datteln getreten, und die neue Single erscheint. Toll! Aber was sollte an der abgestandene Plörre die Story sein?
„Noch drei Tage, dann kommt die Single in die Läden“ vielleicht? Davor mußten Sara@TicTacTwo auf Interview-Tour, und Sara durfte bei Harald Schmidt auftreten. Auch dem Filmautor schien klar zu sein, daß das eigentlich ganz normale Promotion ist. Doch mochte er auch dem „Spiegel“ im Reportagetitel gerecht werden und dem stinknormalen Treiben einen menschenunwürdigen Aspekt abgewinnen. Schließlich sind auch Tic Tac Two nur ein „marktgerechtes Kunstprodukt“.
Wann findet man sich in Deutschland endlich damit ab, daß viele Songs marktgerechte Kunstprodukte sind und deswegen so gut funktionieren? Und soll man sich einfach noch mehr saufende, koksende, hurende Teeniebands wünschen, damit aus Tic Tac Two nicht noch ein eigenes Reportage-Genre erwächst: die nächste Single, Jazzy heiratet, Lee hat doch drei Wochen länger im Puff gearbeitet als angenommen, Sara versucht's solo, 20 Jahre Tic Tac Two... Wunderbare Anlässe für endlose Exkurse. Oder um es im zynischen Jargon der Band zu sagen: „Definitiv 'ne Marktlücke.“ Heike Blümner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen