: Heroin vom Staat
Die positiven Ergebnisse der kontrollierten Heroinabgabe in der Schweiz, von denen ich mich selbst überzeugen konnte, sind auf die Berliner Situation übertragbar. Offene Fragestellungen zu Indikationen, Vergabemodalitäten und Behandlungsaussichten sind zu erforschen. Bedingung für das Gelingen eines kontrollierten Originalstoffvergabeprojektes ist die Vergabe in mehreren überschaubaren, dezentralen und sozialraumverträglichen Projekteinheiten in Verbindung mit einem umfangreichen sozialpädagogischen und therapeutischen Begleitprogramm. Durch die Heroinabgabe allein wird die Suchtproblematik nicht gelöst, jedoch können Verelendung, Kriminalität und Sozialraumbelastung entschärft und kann ein zusätzlicher Pfad zum Drogenhilfesystem gebahnt werden. Martin Buchweitz-Sautier, Arbeitsgemeinschaft Drogenprobleme e.V.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen