: Streit um Wasserbetriebe
■ CDU will Teilprivatisierung der BWB stoppen. Schlußverhandlungen gefordert
Die Berliner CDU will die bis Ende März geplante Teilprivatisierung der Berliner Wasser-Betriebe (BWB) offenbar stoppen. „Wir dürfen dieses Geschäft nicht über das Knie brechen und müssen neu überlegen“, sagte CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky der Berliner Morgenpost. Bis Ende des Monats, wie vom Senat ursprünglich geplant, solle das Geschäft auf keinen Fall abgeschlossen werden. Um die dringend benötigten Einnahmen für den Haushalt trotzdem zu erzielen, wolle die CDU dem Bericht zufolge nun prüfen, ob vom Eigenkapital der BWB zwei Milliarden DM in die Landeskasse fließen können. „Das verbliebene Eigenkapital entspräche dann internationalem Niveau“, sagte Landowsky, der vorschlug, statt der BWB etwa Anteile der Firma Berlikomm zu verkaufen.
Unterdessen hat die Investmentbank Merrill Lynch vorgeschlagen, mit den vier verbliebenen Bietern RWE/Vivendi, PreussenElektra sowie den Konzernen Suez Lyonnaise des Eaux und Enron Schlußverhandlungen aufzunehmen. Wie die Berliner Zeitung berichtet, soll der Suez-Konzern nach dem Bieterverzicht von Thyssen-Krupp sein Gebot so kräftig aufgestockt haben, daß er selbst die üppige Enron-Offerte übertraf. ADN/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen