piwik no script img

Reichsplenargebäude

■ Rot-Grün will Reichstag abschaffen. Nun mischen sich auch Historiker ein. Ohne Erfolg

Nach Informationen des Hamburger Nachrichtenmagazins Der Spiegel wollen am kommenden Donnerstag die Geschäftsführer von SPD und Grünen im Ältestenrat gegen Union, FDP und PDS durchsetzen, daß im verwaltungsinternen Post- und Botenverkehr der bisherige Begriff „Reichstagsgebäude“ durch „Plenargebäude“ ersetzt wird. Zuvor hatte der einstimmige Beschluß des Ältestenrates, an Haltestellen sowie auf Verkehrsschildern nur auf den Deutschen Bundestag zu verweisen, heftigen Widerspruch hervorgerufen. Die künftige Bezeichnung des Reichstagsgebäudes beschäftigt nun auch die Wissenschaft. In Beiträgen für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung sprachen sich renommierte Historiker für die Beibehaltung von „Reichstag“ wie auch für die Umbenennung in „Bundestag“ aus. Hans Mommsen, emeritierter Professor an der Ruhr-Universität, sieht in der Diskussion um den Ausdruck „Reichstag“ „nur die Unsicherheit gegenüber der eigenen historischen Überlieferung“. „Der Reichstag ist der angestammte und unbezweifelhafte Name des neuen und alten Parlamentsgebäudes, und es ist daher daran nichts zu rütteln“, meinte er. Die Berührungsangst gegenüber der Bezeichnung nannte er „merkwürdig“. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen