piwik no script img

„Keine vernünftigen Lageberichte“

■ „Pallas“-Ausschuß: Nordfriesische Kommunalpolitiker kritisieren Katastrophenbewältigung durch Umweltministerium

Wegen seines Umgangs mit der „Pallas-Havarie“ ist das schleswig-holsteinische Umweltministerium in die Kritik nordfriesischer Kommunalpolitiker geraten. Vor dem Untersuchungsausschuß des Landtages in Kiel beklagte der Husumer Landrat Olaf Bastian (CDU) gestern fehlende Lageberichte und unklare Zuständigkeiten nach der Strandung des am 6. November zum Wrack erklärten Holzfrachters vor der Nordseeinsel Amrum.

Er widersprach der Aussage von Umweltminister Rainder Steenblock (Grüne), wonach „Notfallalarmpläne“ für solche Krisenfälle unterhalb der Katastrophe Informationswege und Zuständigkeiten regelten. „Diese Pläne sind mir nicht bekannt“, sagte Bastian.

Nach seinem Eindruck habe es Kompetenzstreit zwischen Innen- und Umweltministerium gegeben, sagte der Landrat. Das Innenministerium habe „auf Arbeitsebene“ versucht, den Kreis trotz fehlender rechtlicher Voraussetzungen zum Ausrufen des Katastrophenfalles zu drängen, damit es selbst die Federführung übernehmen könne.

„Es gab keine Informationen mehr“, sagte Bastian zu den ersten Tagen nach dem 6. November, als größere Ölanlandungen drohten. „Da sind zeitnah in einer krisenhaften Situation keine vernünftigen Lageberichte rübergekommen.“ Man habe sich Informationen holen müssen. „Zu meinem Erschrecken stellte ich fest, daß die Vorstellungen sehr vage waren“, sagte Bastian zu einem Lagegespräch am Telefon mit dem zuständigen Abteilungsleiter im Umweltministerium, Dieter Kesting. Die Struktur der Zusammenarbeit zwischen den Einsatzstellen des Ministeriums und den Kräften vor Ort sei ebensowenig klar definiert gewesen wie die Aufgabenabgrenzung. Schwere Folgen der von ihm angeführten Defizite benannte Bastian allerdings nicht.

Der Vorsteher des Amtes Föhr/Land, Nickels Olufs, hielt dem Staatlichen Umweltamt Schleswig vor, es sei auf den Umgang mit angelandetem Öl schlecht vorbereitet gewesen. Auch er sah unklare Zuständigkeiten: „Wir wußten nicht, wohin mit dem Öl und wer die Kosten übernimmt.“ Umweltminister Steenblock, erklärte Olufs, habe den Kontakt zu ihm gesucht. Er habe aber den Eindruck gewonnen, „daß seine Mitarbeiter nicht immer mitziehen“.

Ebenso wie sein Amtskollege Jürgen Jungclaus von der benachbarten Insel Amrum stellte Olufs trotz allen Ärgers zur heutigen Lage fest: „Die Strände sind jetzt sauber.“ Beide Zeugen bestätigten, daß das Einsammeln des Öls an Land funktioniert habe und auch genügend Kräfte bereitgestanden hätten. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen