piwik no script img

■ Streit um RadioDer Teufel gönnt der Jugend nichts

Stuttgart/Berlin (epd/taz) – Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz streiten, ob die Südwest-Jugendlichen künftig ein eigenes Radio hören dürfen. Baden-Württembergs Regierungschef Erwin Teufel (CDU) will die Ausstrahlung des Jugendradios „Das Ding“ vom Südwestrundfunk (SWR) verhindern. Wie Teufel erklärte, sollten die Hörfunkprogramme des SWR auf vier beschränkt bleiben. Diese Beschränkung hatten die beiden Südwest-Länder bei der Fusion von SWF und SDR zum SWR durchgesetzt, obwohl Verfassungsrechtler sie für einen Eingriff in die Rundfunkfreiheit halten. Sie sei auch „ein wichtiges Ziel gerade der Landesregierung von Rheinland-Pfalz“ gewesen, meinte Teufel. Der Mainzer Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) ist im Gegensatz zu Teufel dafür, „Das Ding“ auch über UKW auszustrahlen und damit eine fünfte Hörfunkwelle des SWR zu etablieren.

Teufel zeigte sich „erstaunt über den schnellen Sinneswandel der rheinland-pfälzischen Landesregierung“. Seiner Ansicht nach sollte das bestehende SWR 3 die junge Generation ansprechen. Ein weiteres Angebot des SWR halte er nicht für richtig, heißt es in der Erklärung Teufels. Einer Änderung des SWR- Staatsvertrages erteilte der Ministerpräsident eine Absage. Bejubelt wurde die Erklärung vom Privatfunkverband VPRT.

Beck hatte hingegen angekündigt, mit Teufel über „Das Ding“ sprechen zu wollen. Dessen Zulassung wäre Beck zufolge auch ohne Änderung des SWR- Staatsvertrags möglich, weil es sich „nicht einfach um ein weiteres Rock-Pop-Programm“ handele. Vielmehr sei dies „ein Projekt mit einem einzigartigen medienpädagogischen Ansatz“, der „weit über die konventionellen jungen Radiowellen“ hinausreiche. Das Programm, das bereits digital und im Internet (www.dasding.de) sendet, sowie im Saarland über UKW zu hören ist, werde von Jugendlichen präsentiert und sei „faszinierend, insbesondere wegen seiner Integration mehrerer Medien wie Radio, Fernsehen und Internet“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen