: Fusion Bremen-Niedersachsen?
■ Landessozialgerichte Bremen/Celle sollen verschmolzen werden
Die Präsidentin des Bremer Landessozialgerichtes, Monika Paulat, wird zum 1. April Präsidentin des niedersächsischen Landessozialgerichtes mit Sitz in Celle. Dieser Schritt ist schon seit Monaten eingefädelt worden, die Bremer Leitungsstelle wird nicht neu besetzt. Paulat soll im Auftrag des niedersächsischen Justizministeriums einen Vorschlag machen, wie man die beiden Gerichte zusammenlegen könnte.
Bremen könnte Leitungskosten sparen und verspricht sich natürlich, daß „Fälle“ aus dem niedersächsischen Umland in Bremen verhandelt werden könnten; für Kläger aus Aurich oder Stuhr ist derzeit der Weg nach Celle sehr weit. „Aber die Kooperation kann nur funktionieren, wenn beide Seiten einen Vorteil davon haben“, sagt Staatsrat Mäurer. Große Kosten für die Leitung des Bremer Landessozialgerichtes, aus denen sich ein finanzieller Vorteil für Niedersachsen abzweigen ließe, sind allerdings nicht zu sparen. Und daß Richter-Stellen aus Celle nach Bremen verlagert werden, wird man in Hannover auch nicht ohne Gegenleistung befürworten. Die schwierige Aufgabe, ein Modell mit Vorteilen für beide Seiten vorzuschlagen, hat nun Monika Paulat. Sie ist auch in Celle keine Unbekannte, sie arbeitete dort, bevor sie nach Bremen wechselte. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen