: Außen Zahnrad, innen Baum
■ Umweltbewußtes Management ist Credo des Vereins B.A.U.M. mit neuem Bremer Regionalbüro
„Die Leute, die in den Unternehmen den Umweltschutz vorantreiben“, findet Harald Gilch, „die haben es oft sehr schwer.“ Selten rutscht dem Doktor der Physik mal so eine Frontalkritik am Öko-Sachverstand der deutschen Wirtschaft raus. Positive Thinking ist sein Credo. Was nützt es, findet Gilch, in die Welt zu posaunen, daß das Bremer Unternehmen Kellogs, noch immer nicht sein EG-Öko-Audit-Zertifikat für ein klasse Umweltmanagement hat. Wenn man das kritisiert, dann gibt man damit nur den Umweltschweinen und Zynikern bei Kellogs Auftrieb – „B.A.U.M. dagegen versucht, die Befürworter zu unterstützen.“
B.A.U.M. also, das sieht man schon am Namen, ist richtig positiv. Auch wenn B.A.U.M natürlich kein Baum ist, sondern nur ein Akronym, ein zusammengesetztes Wort. Anders als das B.A.U.M.-Logo aber, das außen Zahnrad und innen eingespannt den Baum zeigt, sagt das B.A.U.M-Akronym: Außen Baum, innen „Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewußtes Management.“ Ein deutscher Verein, seit Februar mit einem Bremer Regionalbüro in Bremen und mit einem Regionalvertreter namens Harald Gilch. Seine Aufgabe: „Betreuung der Baum-Mitglieder.“
Das könnten, in Menschen umgerechnet, ziemlich viele sein. Immerhin sind Daimler, Telekom, die Stadtwerke, Kellogs (ja, die auch), Airbus, Sauter alle Baum-Mitglieder. Bei Daimler war Herr Gilch gerade wegen der Umweltverträglichkeitsprüfung: „Die wurde jetzt auf unglaublich viele neue Objekte ausgedehnt“. Das gehört zu seinen Aufgaben genauso wie die Unternehmens-Information über Fördermöglichkeiten. Wirklich Fachmann aber ist Gilch fürs Öko-Büro. Vom Recyclingpapier bis zum Kopierer. Ein Beispiel: Tapedecks mit 18 Schrauben vernagelt sind schlecht. Gut sind Tapedecks, die - (sehr!) kräftig auf den Tisch gehauen - in ihre Bestandteile zerfallen. Klar. Wegen der Entsorgung. Am besten sind Tapedecks aus einem einzigen Material. Harald Gilch hat dazu jetzt ein ganzes Buch „Ökologie im Büro“ – mit zahlreichen umweltorientierten Lieferantenfragebögen – geschrieben. ritz
Baum: Tel.: 2208270
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen