piwik no script img

Nato nimmt Belgrader Regierung ins Visier

■ Bündnis beschließt, die Luftangriffe auszuweiten. Fischer kündigt Fortsetzung der Bombardements auch über Ostern an. Berichte über serbischen Angriff auf Flüchtlinge

Washington/Brüssel/Den Haag (rtr/ dpa/taz) – Der Erhalt der territorialen Einheit Jugoslawiens steht in der internationalen Gemeinschaft möglicherweise zur Disposition. Gestern deutete US-Präsident Bill Clinton erstmals an, daß am Ende des Luftkriegs gegen Jugoslawien die Abspaltung des Kosovo von Serbien stehen könnte. Clinton erklärte, der jugoslawische Präsident Slobodan Milošević werde für seine „fortgesetzte Aggression“ im Kosovo noch einen hohen Preis bezahlen. „Wir werden dafür sorgen, daß sein Militär ernsthaft dezimiert und die zentrale militärische Infrastruktur zerstört wird. Damit einhergehend wird die Aussicht auf internationale Unterstützung für den serbischen Anspruch auf das Kosovo immer mehr gefährdet“, sagte Clinton.

Bereits am Dienstag abend hatte die Nato beschlossen, ihre Angriffe in Jugoslawien auszuweiten. Wie gestern im Brüsseler Hauptquartier verlautete, gab der Nato-Rat dem Nato-Oberbefehlshaber in Europa, General Wesley Clark, einen entsprechenden Auftrag. Ziel sei es, die Wirkung der Luftangriffe zu maximieren. Nato-Jets können nun möglicherweise auch Regierungsgebäude wie das Innen- und Verteidigungsministerium in Belgrad angreifen.

Die Militäraktionen würden auch über Ostern intensiv fortgesetzt, kündigte Bundesaußenminister Joschka Fischer nach einer Kabinettssitzung in Bonn an. Es gehe nicht an, daß die Christen das Osterfest feiern und die Muslime im Kosovo „weiter hingemetzelt“ werden. Das Bündnis arbeite aber parallel an einem Vorschlag für eine politische Lösung „auf Grundlage des Rambouillet-Abkommens“.

Unterdessen wurde gestern von neuen Greueltaten der Serben im Kosovo berichtet. So hätte serbische Spezialpolizei mit schweren Waffen auf eine große Gruppe Flüchtlinge und Rebellen der Befreiungsarmee UÇK geschossen. Nato-Sprecher David Wilby sagte, die Angriffe hätten im Tal Paruchsa stattgefunden.

Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag veröffentlichte gestern einen Haftbefehl gegen den serbischen Milizenführer Željko Ražnjatović („Arkan“). Wie Chefanklägerin Louise Arbour erklärte, werden ihm Kriegsverbrechen zur Last gelegt. Die einzelnen Anklagepunkte sollen bis zu seiner Festnahme geheim bleiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen