piwik no script img

Blechblas-Glitzer ohne Ende

■ Morgen beginnen die „Internationalen Trompetentage 1999“

Wieder einmal verschönern die von Otto Sauter eingeladenen Trompeter – die besten der Welt – den Musikfrühling in Bremen und blasen ab morgen zu den „Internationalen Trompetentagen 1999“.

Zum Auftakt am Sonntag um 20 Uhr spielt der Franzose Bernard Soustrot in der Kirche Unser Lieben Frauen. Er spielt unter anderem Händel und Vivaldi und wird auf der Orgel von Ansgar Müller-Nanninga begleitet.

Am Ostermontag gibt's an gleicher Stelle zur gleichen Uhrzeit ein großes Orchesterkonzert namens „Zauber des Barock“. Hier ist die „KammerSinfonie Bremen“ zu hören. Als Solisten treten Jeanne Christée (Violine), Daisuke Nagaoka (Oboe) und great (Member of the Philharmonisches Staatsorchester Bremen) Otto Sauter (Trompete) auf.

Neu an den diesjährigen Trompetentagen ist die Kooperation mit den Familienkonzerten der Glocke Veranstaltungsgesellschaft. Das Bundesjugendorchester spielt am 8. April im großen Saal der Glocke für jung und alt. Ein Highlight ist dabei zu erwarten: Wann ist schon mal das Trompetenkonzert von Bernd Alois Zimmermann live zu hören? Der Solist Reinhold Friedrich vom Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt spielt es.

Die schon traditionelle Jazz-Night findet in diesem Jahr zum ersten Mal im Schlachthof statt: Am 9. April spielen die in der Jazzszene durch bedeutende Soloeinspielungen bekannten Kanadier Ingrid Jensen und Kenny Wheeler. Und wirklich ab geht's, wenn am 10. April wie jedes Jahr sich selbst überschlagende Brass-Soli aneinandergereiht werden: Alain Trudel, Roger Bobo und Allen Vizzuti sind die Garanten für Blech-Blas-Glitzer.

Für die an den Festivaltagen laufenden Kurse haben sich über 100 StudentInnen angemeldet – dabei kann man auch zuhören. Und als Abschluß wird am 10. und 11. April im Foyer der Glocke wieder eine große Instrumenten- und Notenausstellung gezeigt. usl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen