Kommentar: Gedenkwettkampf
■ Die Orte der Erinnerung brauchen ein Konzept
Die Protagonisten der Erinnerungskultur könnten sich gegenseitig beglückwünschen. Obwohl die hiesige Politik lange Zeit keine hohe Meinung von den „störenden Gedenkstätten“ im hauptstädtischen Stadtgrundriß hatte, sind diese heute Realität. Die Wannsee-Villa existiert. Das Jüdische Museum beginnt sich einzurichten. Die „Topographie des Terrors“ steht im Rohbau auf dem Gelände der einstigen Gestapo-Zentrale. Und wenn der Bundestag im Juni grünes Licht für das geplante Holocaust-Mahnmal samt einem „Haus der Erinnerung“ gibt, wäre die Berliner Denkmallandschaft mit beispielhaften Institutionen zum Gedenken an jüdisches Leben und Sterben sowie den Terror des Nazi-Regimes bestückt.
Daß sich dennoch keine Euphorie bei den Museumsmachern einstellt, liegt auf der Hand. Weil im Kampf um das eigene Konzept sich jeder selbst der Nächste war, zeichnen sich nun die Konkurrenzen um Exponate und Programme deutlicher ab als die Besonderheiten der Häuser. Funktionen und Nutzen überschneiden sich zum Teil. Beim Wettlauf etwa um das Spielberg-Projekt stehen gleich alle Institutionen an. Und zudem droht, daß eine zentrale Gedenk- und Dokumentationsstätte am Holocaust-Mahnmal die anderen Einrichtungen erdrückt. Noch mehr Gegen- als Miteinander wäre die Folge.
Damit die Orte der Erinnerung sich nicht im Gedenkwettkampf verlieren, ist Klarsicht statt blinde Sammelwut gefordert. Vor den Konzepten für das eigene Haus muß jetzt ein gemeinsames Programm den Diskurs bestimmen. Wofür steht das Museum, welche Erinnerung soll reflektiert werden, und an welchem historischen Ort läßt sich die spezifische Geschichte erzählen, lauten die Fragen, auf die es ankommt. Das Jüdische Museum hat dabei den schwierigsten Part, verweigert sich doch die symbolische Architektur dem idealen Anspruch, alles berichten zu wollen. Gerade hier braucht es ein less is more, das dem Haus und seinem Konzept genügend Raum läßt, sich zu entfalten. Es vollzupacken, nur um der Vollständigkeit willen, käme einem Offenbarungseid gleich. Denn die jüdische Geschichte selbst ist voller Brüche. Rolf Lautenschläger
Bericht Seite 21
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen