: Kopfstuhl als Wiederholungstäter
■ Beklemmung am Oldenburgischen Kleinen Haus: „relÛche noir“, ein Dada-Ballett
Aufgezogene Puppen an einer Drehorgel, deren Pfeifen manchmal leiern. Zahnradgetriebene Wesen, deren Bewegungen mechanischen Konzepten folgen, vorhersehbar – und stets am anderen vorbei. Mit „relÛche noir“ der Schweizer Compagnie Drift wurde die Bühne des Oldenburgischen Kleinen Hauses zu einer dadaistischen Wunderkiste, in der die Bezie-hungswege der modernen Menschmaschine zu autistischen Ritualen verkommen.
Ein absurdes Panoptikum spinnen Beatrice Jaccard, Peter Schelling, Massimo Bertinelli und Ivan Wolfe hier aus dem Dada-Ballett relÛche von Eric Satie und Francis Picabia. Grelles, weißes Seitenlicht erhellt die Gesichter gespenstisch, Farben werden giftig, und die Szenerie erinnert an ein Dixsches Tableau, das mit der Pianobegleitung (Bearbeitung: Claudia Ruegg) laufen lernt. Die vier Tänzer erschaffen ein groteskes Szenario, und die uhrwerkartige Präzision ihrer parabanalen Körpersprache läßt tatsächlich den Text zum Bild lebendig werden. Moderne Zeiten, in denen eine Frau sich in einen Lampenständer verwandelt. Und folgerichtig brunftartiges männliches Begehren zu selbstbezogenen Spasmen implodiert. Untertitel: „Wie komme ich bloß an sie ran?“ Gar nicht!
Denn in diesem Film bewegen sich Männer und Frauen in stereotyper Weise nach präzisen Mustern – immer eine Spur aneinander vorbei. Das Zielgerichtete läuft entgegen seiner Intention zuerst ins Leere, dann in eine absurde Wendung: Der Kopf steckt plötzlich im Stuhl. Und dieser Kopfstuhl wird zu einem eigenen Wesen, zwanghaft.
Diese Wiederholungstäter scheitern so immer folgerichtig an der Tücke des Gegenübers, das sich wie ein aufgezogenes Spielzeug soeben gerade in eine andere Richtung bewegt. Der nahezu kindische Einfallsreichtum und das präzise Stakkato der Körpersprache lassen die Vorhersagbarkeit des Scheiterns nur zunächst komisch wirken.
Zunehmend bleibt mit relÛche noir ein beklommenes Gefühl der Vergeblichkeit zurück.
Marijke Gerwin
Ballett-Tage am Oldenburgischen Staatstheater: noch bis 15. April
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen