: Telefonbehörde gerüffelt
■ Gericht moniert zu üppige Regulierungsgebühr für Telefonlizenzen
Köln/Bonn (AFP) – Der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post droht Ärger wegen üppiger Lizenzforderungen an Telefonfirmen in Deutschland. Das Verwaltungsgericht Köln gab in einem am Freitag veröffentlichten Urteil der Frankfurter Telefongesellschaft ETS recht, die eine Gebühr in Höhe von drei Millionen Mark (1,53 Millionen Euro) für eine bundesweite Sprachtelefonlizenz als überzogen erachtet hatte. Die Behörde hatte unter anderem den Verwaltungsaufwand für die nächsten 30 Jahre im voraus berechnet. Das Gericht monierte, die technische Entwicklung und die Dynamik auf dem Telefonmarkt ließen derart langfristige Berechnungen nicht zu; niemand könne sagen, ob es die Regulierungsbehörde in 30 Jahren noch gebe.
Ein Sprecher der Bonner Regulierungsbehörde wollte den Beschluß vorerst nicht kommentieren und verwies auf die noch ausstehende ausführliche Urteilsbegründung. Ein Einspruch sei aber generell möglich. Der Branchenverband VATM der privaten Telefonfirmen in Deutschland erwartet, daß nun „sehr viele Firmen“ ebenfalls klagen werden. „Endlich hat sich einer getraut und den Eisbrecher gespielt“, sagte VATM-Sprecher Jürgen Grützner. Der Beschluß werde „mit Sicherheit Signalwirkung“ auf andere Firmen haben. Grützner monierte, dem Bundesfinanzministerium sei es bei der Neuformulierung des Telekommunikationsgesetzes lediglich darum gegangen, „möglichst viel Geld reinzukriegen“.
Die Lizenzeinnahmen fließen dem Finanzministerium zu, das sich für den nun beanstandeten Berechnungsmodus stark gemacht hat und dafür schon damals kritisiert wurde. Die Regulierungsbehörde hat nach eigenen Angaben inzwischen fast 200 Lizenzen der umstrittenen Klasse vier vergeben, die jeweils zwischen 2.000 und drei Millionen Mark kosteten. ETS hatte per Eilantrag gegen die Millionenrechnung protestiert. Das Kölner Verwaltungsgericht gewährte der Firma einstweiligen Rechtsschutz: Die Rechnung muß vorerst nicht gezahlt werden. Die Entscheidung im Hauptverfahren steht noch aus (Az.: 11 L 2914/98).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen