: US-Strafzölle gegen europäische Produkte
■ EU-Bananenmarktordnung soll 191 Millionen Dollar kosten
Berlin (taz/AP/dpa) – Vier Tage nach der Entscheidung der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die Bananenmarktordnung der EU legten die USA ihre Strafzolliste vor. Einige europäische Produkte werden mit Einfuhrzöllen von 100 Prozent belegt. Im Laufe eines Jahres summieren sich die Strafen auf 191,4 Millionen Dollar – diese Summe hatte die WTO als Schadenssumme festgelegt. Ursprünglich bezifferte Washington den Handelsschaden auf 520 Millionen Dollar.
Von den Strafzöllen betroffen sind vor allem französische und britische Produkte, da sich diese beiden Länder nach Meinung der USA besonders für den Erhalt der Bananenmarktordnung der EU einsetzen. Ebenfalls betroffen sind aber auch deutsche Produkte wie Kaffeemaschinen. Größter Posten in der Liste sind Verpackungen, die allein 88 Millionen Dollar ausmachen. Luxusartikel wie Kaschmirpullover aus Schottland und deutsche Kerzen finden sich entgegen ersten Absichtserklärungen der USA nun doch nicht im Verzeichnis.
Die Strafzölle wollen die USA erst dann wieder aufheben, wenn die EU die Bananenexporteure der USA nicht mehr diskriminiert. Bisherige Veränderungen der Bananenmarktordnung wurden von der WTO als lediglich kosmetisch bezeichnet. Eine effektive Änderung der Bananenmarktordnung als Reaktion auf diese dritte WTO-Entscheidung ist allerdings kurzfristig nicht zu erwarten.
Für die USA ist der Erfolg beim WTO Schiedsgericht laut dem US-Handelsvertreter Charles Barshefsky in der Financial Times ein Hinweis, daß das Schiedssystem der WTO funktioniert und in der nächsten Handelsrunde nicht radikal revidiert werden muß. Dagegen steht, daß die Aufforderungen der WTO an die EU bisher kaum Erfolg hatten, sondern nur den Handelskrieg in Sektoren und auf Produkte verlagerten, die mit Bananen nichts zu tun haben. Betroffene Unternehmer fühlen sich entsprechend ungerecht behandelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen