piwik no script img

Die ganz normale Powerfrau

■ Dagmar Schipanski, konservative Kandidatin für die Bundespräsidentschaft, besuchte die CDU in Hamburg

Ihr Schmunzeln verschwand nur, als sie nach ihrer Meinung zum Kosovo-Krieg gefragt wurde. „Ich bin sehr betroffen, daß es keine andere Lösung als Luftschläge gab“, erklärte Dagmar Schipanski mit plötzlich leiser Stimme, „jetzt muß nach einer politischen Lösung gesucht werden“. Sorgenfalten bildeten sich auf ihrer Stirn, nervös knetete sie die beringten Hände. Ansonsten aber war der parteilosen Kandidatin der Konservativen für die Wahl der Bundespräsidentin am 23. Mai anzumerken, daß sie Spaß an ihrer Rolle hat. Gestern stellte sich Schipanski den Hamburger Abgeordneten in der Bundesversammlung und der Presse.

Selbst ihre politischen Gegnerinnen zeigten sich angetan von der Professorin für Festkörperelektronik aus Thüringen. „Eine sehr kompetente und selbstbewußte Frau“, lobte Antje Möller von der GAL. Nur ihre Ansichten seien zu konservativ. Bürgerschaftspräsidentin Ute Pape (SPD) geriet fast ins Schwärmen über Schipanskis verständliche Sprache – „ein großes politisches Talent“.

Leicht zu erfassen waren Schipanskis Vorsätze für das Amt der Bundespräsidentin in der Tat, etwas zu leicht vielleicht. „Ich möchte Deutschland auf dem Weg in die Wissensgesellschaft Impulse geben“, erklärte die Kandidatin, „und zu mehr Verständnis zwischen Ost und West beitragen.“ Eine Diskussion über die Grundlagen der Demokratie sei notwendig. „Und nicht zuletzt will ich den Frauen Mut machen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen“.

Falsche Bescheidenheit kann man der 55jährigen nicht nachsagen. Schipanski unterstrich ihre Erfolge in der Wissenschaft und ihre Erfahrung in der Kooperation mit der Politik. „Eine Powerfrau“, so ein Journalist. Schipanski hatte Schmeicheleien offensichtlich nicht nötig: „Für mich ist das normal.“ Fast hätte frau vergessen können, daß sie eine konservative Kandidatin ist – wären nicht so häufig Schlagwörter wie „Wirtschaftsstandort Deutschland“ gefallen. Heike Dierbach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen