: Konkurrenz für Kuh und Rind
■ Vogelzug als Attraktion: Halligen starten „Ringelganstage“
Zugvögel bieten in diesen Wochen auf den nordfriesischen Halligen ein eindrucksvolles Naturschauspiel: Wie jedes Jahr zwischen Ende März und Ende Mai machen auf den kleinen Inseln zehntausende Ringelgänse Rast auf ihrem Weg von den Winterquartieren zu den Brutplätzen.
Dieses Ereignis ist Anlaß für eine einwöchige Veranstaltungsreihe zum Thema „Ringelganstage“, die am kommenden Sonnabend, 24. April, von den Halligen Hooge, Langeneß und Oland mit dem Nationalparkamt in Tönning (Kreis Nordfriesland), der Umweltstiftung WWF Deutschland und der Schutzstation Wattenmeer gestartet wird.
Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist für viele Vogelarten Drehscheibe ihres Zuges zwischen den Überwinterungsgebieten im Süden und den arktischen Brutrevieren. Rund 350.000 Nonnen- und Ringelgänse nutzen den Nationalpark und sein Umfeld zweimal jährlich als Station, an der sie Nahrung und Kraft tanken.
Im Frühjahr fressen sie vor allem die jungen Salzwiesenpflanzen oder keimende Algen im Watt, erläutert der Leiter des Husumer WWF-Büros Wattenmeer Hans-Ulrich Rösner. Besonders beliebter Leckerbissen sei das Seegras, das sie jedoch nur im Herbst vorfinden.
Galten die Ringelgänse bei den Halligbauern lange Zeit als Ärgernis, da sie eine lästige Nahrungskonkurrenz für das Vieh auf den Halligwiesen darstellten, so hat man auf den Halligen den Vogelzug jetzt als Attraktion für Naturinteressierte erkannt. Die „Ringelganstage“ bieten Informationen über die Ringelgänse und den Vogelzug im Wattenmeer. lno
Auskünfte zum Programm erteilen das Nationalparkamt, % 0 48 61-6 16 32 oder das WWF-Projektbüro Wattenmeer in Husum, % 0 48 41-6 20 73.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen