: Zeitspiel beim Doppelpaß
Unions-Fraktionschefs wollen Beratung zum Staatsbürgerrecht wegen des Kosovo-Kriegs aussetzen ■ Aus Bremen Jens Tittmann
Die Konferenz der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden hat die Bundesregierung aufgefordert, vor dem Hintergrund des Kosovo-Kriegs die parlamentarische Beratung zum Staatsangehörigkeitsrecht auszusetzen. Es sei derzeit nicht angemessen, die öffentliche Debatte über dieses problematische Thema zu führen, heißt es in einem gestern in Bremen veröffentlichten Papier. Die zunehmenden ethnischen Konflikte in der Welt müßten wegen ihrer möglichen innenpolitischen Wirkung bei der Neuregelung des Staatsbürgerschaftsrechts eingehend gewürdigt werden. Der Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Schäuble, fürchtet, daß ein Aufflackern des Streits um das Staatsangehörigkeitsrecht die Bereitschaft der Bevölkerung mindere, Flüchtlinge aufzunehmen.
Damit greift die CDU/CSU-Konferenz ein Thema auf, das vor knapp einer Woche in Bremen für Aufsehen gesorgt hatte. Die beiden Bürgermeister Henning Scherf (SPD) und Hartmut Perschau (CDU) hatten einen neuen Vorstoß zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts angekündigt. Als Ziel gaben sie „eine möglichst hohe gesellschaftliche Akzeptanz“ an. Inhaltlich wollten sie sich bisher nicht näher äußern. Denn zunächst gilt es, Zeit zu gewinnen. Das wollen die Bremer Politiker offenbar jetzt mit Unterstützung Schäubles bundesweit erreichen. Denn das Gesetzesmodell der Bundesregierung unter Billigung durch die FDP steht in dritter Lesung bereits am 6. Mai auf der Tagesordnung des Bundestages. Das Bremer Vorhaben wurde denn auch von der Ausländerbeauftragten der Bundesregierung, Marie Luise Beck, als „Luftnummer“ bewertet. Aus dem Innenministerium hieß es lediglich: „Wir bleiben bei unserer bisherigen inhaltlichen und zeitlichen Planung.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen