: Volltreffer auf Slobodan Milosevics Villa
■ Für die Nato ist die Residenz am Stadtrand von Belgrad ein „legitimes militärisches Ziel“. Offiziell steht Jugoslawiens Staatschef nicht auf der Abschußliste der Allianz. Doch der Druck auf ihn wird deutlich verstärkt
Darf sich Slobodan Milosevic nun auch eines der in Belgrad so beliebten T-Shirts mit der Aufschrift „Target“ (Ziel) überstreifen. Der gestrige Nato-Angriff auf die Villa des jugoslawischen Präsidenten legt diesen Schluß nahe. Gestern morgen gegen 4.00 Uhr legte eine Rakete die Residenz in dem vornehmen Belgrader Vorort Dedinje in Schutt und Asche. Miloevic und seine Familie waren zu dem Zeitpunkt nicht in dem luxuriösen Gebäude. Vermutlich harrten sie in einem Bunker aus.
Gestern mittag bestätigte die Nato den Angriff, dementierte jedoch, daß Miloevic das Angriffsziel gewesen sei. Bei dem Gebäude habe es sich um eine „Kommando- und Kontrollzentrale“ gehandelt, erklärte Pentagon-Sprecher Kenneth Bacon. Im Nato-Hauptquartier in Brüssel sagte ein hochrangiger Beamter des Bündnisses: „Das Gebäude, das wir beschossen haben, war keine Villa und kein Wohnhaus, sondern die Kommandozentrale des Präsidenten.“ Und aus London hieß es vom Staatssekretär im dortigen Verteidigungsministerium, Doug Henderson, das Gebäude sei ein „legitimes militärisches Ziel“ gewesen.
Die Nachrichtenagentur AP wußte aus Belgrad zu berichten, in dem zerstörten Haus habe früher der kommunistische Staatschef Jugoslawiens, Jozip Broz Tito, residiert. Auf dem Anwesen befinde sich auch sein Grab. Erst vor eineinhalb Jahren sei das Haus in der Uzicka Straße renoviert worden. In der Nähe davon befinde sich der sogenannte Weiße Palast, in dem Miloevic sein Büro habe.
Auch wenn der jugoslawische Staatschef nicht selbst auf der Abschußliste der Nato-Piloten stehen sollte, so erhöht das Bündnis eindeutig den Druck auf ihn und seine Familie. Zuvor hatten Bomben die Zentrale der von Miloevics Frau Mirjana geführten Partei „Jugoslawische Linke“ getroffen, dann erwischte es eine von seiner Tochter Marija geführte Radiostation.
Auch Politikeräußerungen deuten immer mehr darauf hin, daß das unerklärte Ziel der Angriffe inzwischen mindestens die Absetzung von Miloevic ist. Am Dienstag hatte der Britische Premierminister Tony Blair erklärt, die Angriffe gingen so lange weiter, bis dieser gezwungen sei, „abzutreten“. Und auch Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping hält Miloevic inzwischen für „keinen Verhandlungspartner“ zur Lösung des Konflikts auf dem Balkan mehr, sondern für einen Fall für das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag.
Im Klartext heißt das, bei nach Einstellung der Kämpfe fälligen Gesprächen darf er nicht mehr im Amt sein.
In der Nacht zu gestern bombardierten Nato-Jets auch weitere Ziele in Serbien und im Kosovo. Die jugoslawische Nachrichtenagentur Beta meldete, der Flugplatz Batajnica sei von etwa 20 Raketen getroffen worden. Und von Tanjug hieß es, in der zentralserbischen Kleinstadt Valjevo seien eine Fabrik getroffen und mehrere Wohnhäuser beschädigt worden.
In Belgrad traf gestern der russische Kosovo-Sondergesandte Wiktor Tschernomyrdin ein. Seine Aufgabe lautete: Bei Gesprächen mit Miloevic eine politische Lösung des Konfliktes finden. Vor Journalisten erklärte er, er habe einen Friedensplan in der Tasche. Details nannte er nicht. Unterdessen hieß es aus seiner Delegation, durch die Nato-Bombardements seien bisher etwa 500 Menschen getötet worden. taud
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen