: Der Krieg. Der 37. Tag
■ Freitag, 30. April. Der Tag vor dem ersten Maiwochenende. Es verspricht schön zu werden. Der Krieg zwischen der Nato und Jugoslawien geht heute in seinen 37. Tag. Alltag. Alltag unter Bomben für die Bewohner Belgrad
Freitag, 30. April. Der Tag vor dem ersten Maiwochenende. Es verspricht schön zu werden. Der Krieg zwischen der Nato und Jugoslawien geht heute in seinen 37. Tag.
Alltag. Alltag unter Bomben für die Bewohner Belgrads und Podgoricas. Alltag für die Hunderttausenden von Vertriebenen, die durch das abgeriegelte Kosovo irren, in der Angst vor serbischen Einheiten, Vergewaltigungen, Selektionen, Massenerschießungen. Alltag für einen Belgrader, der über seinen Job als „ethnischer Säuberer“ berichtet: „Es gab ken Morden, kein Schlagen, sie hatten 24 Stunden Zeit, um zu verschwinden“, und der gleich darauf sagt: „Jungs von meiner Einheit sind eines Nachts ein bißchen außer Kontrolle geraten und fingen an, Albaner umzubringen.“ Alltag für Tausende Flüchtlinge, die immer noch die teils verminten Grenzen erreichen und erschütternde Augenzeugenberichte geben. Einige schmuggelten Videobilder von Ermordeten aus dem Land. Alltag für Politiker und Diplomaten wie Kofi Annan und Wiktor Tschernomyrdin, die um die Welt jettenauf der Suche nach Annäherung zwischen den Kriegsparteien, die gegenwärtig nicht zu finden ist. Alltag für einen grünen Minister wie Jürgen Trittin, der angesichts des Kriegs vor allzuviel moralischer Eindeutigkeit warnt: „Es gibt keine saubere Position. Wer das für sich in Anspruch nimmt, der lügt.“
Dieser Krieg ist Alltag für uns. Morgen ist sein 38. Tag.
Texte und Fotos zum Krieg: Seiten 2 bis 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen