: Literarische Woche
Dienstag: James Salter
Literarische Schnappschüsse und Geschichten, die vorgeben keine zu sein: Mit knappen, kargen Sätzen protokolliert James Salter in seinem neuen Erzählband Dämmerung Variationen des Scheiterns. Es sind die stillen Katastrophen, die alltäglichen Ereignisse und schicksalhaften Wendepunkte im Leben, die der amerikanische Autor in seinen Short Stories beschreibt. Dabei vermeidet Salter jede Art von Reflexion und damit auch jede Distanz. Der Erzählstil ist so unmittelbar wie die Ereignisse selbst. Eine versöhnliche Pointe gibt es nicht. Christian Brückner liest die deutschen Übersetzungen.
20.00 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38
Dienstag: Künstlerbücher
Ein Buch ist ein Buch ist kein Buch: Die Ausstellung „Licht – klang – Serie. Künstlerbücher von Alpha Presse Frankfurt“ zeigt Leuchtbücher und serielle Objekte, begleitet von experimentellen Klangkompositionen. Im Zentrum stehen Arbeiten des ehemaligen Aktionskünstlers Wol Müller. Ihn interessiert vor allem das Material selbst, verfremdet mit Plastik, Kunstharz oder Stein. Aber auch Text und Sprache sind dabei wichtige Elemente wie auch Klangkollagen und Körperbewegungen. Die Ausstellung wird mit der Uraufführung der Klangkomposition „Vibration gelb blau“ eröffnet.
18.00 Uhr, Universitätsbibliothek Hamburg, 1. Stock
Mittwoch: Nevzeta Zulic
Der Krieg in Bosnien hat ihr Mutter und Bruder genommen, auf der Flucht verlor sie ihre Heimat. Seit 1994 lebt und schreibt Nevzeta Zulic in Deutschland. In dem neuen Gedichtband Mein Herz schlägt noch in Sarajevo verarbeitet die bosnische Autorin ihre erschütternden Erlebnisse und die unerfüllbare Sehnsucht nach der Heimat.
20.00 Uhr, Zentralbibliothek, Große Bleichen 25
Mittwoch: Lebendige Literatur
Die jungen Hamburger Autoren Nadine Barth, Stefan Beuse und Michael Weins geben Schülern der 9. bis 13. Klasse Nachhilfe in Poetry Slam: Poeten heißen heute Poets und schreiben nicht mehr einsam in der ärmlichen Mansarde, sondern tragen ihre Texte in Clubs und Kneipen vor. Abgedreht heißt entsprechend der Debütroman von Nadine Barth. In der Hamburger Hochburg des Poetry-Slam (sinngemäß: Gedichte werfen) sind Buhen, Zwischenrufe und klatschen während der Veranstaltung Pflicht. Aber auch ernste und tiefgründige Texte wie Michael Weins Prosatext „Brandzeichen“ kommen an.
20.00 Uhr, Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38
Donnerstag: Diedrich Diederichsen
Die Pop-Kultur wird oft als Träger gesellschaftlicher Neuheit gesehen. In seinem Buch Das Neue untersucht der Zeitdiagnostiker Diederichsen den Ausverkauf der Pop-Kultur. Neue Lebensformen, Musikrichtungen und politische Aktivismen verschwinden in frisch getünchten Szene-Lokalen. Hier wird Neuheit um ihrer selbst willen inszeniert – als pure Verblendung ohne Inhalt.
20.00 Uhr, Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38 ub
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen