piwik no script img

Schlögls Rücktritt gefordert

■ Österreichs Innenminister wegen Tod bei Abschiebung scharf kritisiert. Innenministerium ordnet vorerst Abschiebestopp an

Wien (rtr/AP) – Der österreichische Innenminister Karl Schlögl ist wegen des Todes eines jungen Nigerianers in Polizeigewahrsam in die Kritik geraten. Schlögl habe im Sinne der Menschenrechte versagt, sagte gestern Werner Amon, Menschenrechtssprecher der konservativen ÖVP, die gemeinsam mit der SPÖ die Große Koalition in Österreich bildet. Wie zuvor Politiker von Grünen und Liberalen forderte Amon den sozialdemokratischen Minister zum Rücktritt auf.

Amon warf Schlögl weiter vor, er brüste sich mit schärfsten Ausländergesetzen und einer restriktiven Asylpraxis, könne sich beim eigenen Apparat aber nicht durchsetzen und dafür sorgen, daß diese Gesetze menschenwürdig vollzogen würden. Grüne und Liberale erinnerten an einen ähnlich gelagerten Fall in Belgien im September vorigen Jahres. Damals war der belgische Innenminister zurückgetreten, nachdem eine Nigerianerin bei ihrer Abschiebung gestorben war.

Der Nigerianer Marcus O., der im September vorigen Jahres in Österreich ankam und sich vergeblich um Asyl bemühte, sollte am Samstag von Sofia nach Lagos geflogen werden. Die begleitenden Beamten hatten ihn an Händen und Füßen gefesselt und ihm während des zweistündigen Fluges nach Sofia den Mund mit Klebeband verklebt – laut Wiener Innenministerium, weil der 25jährige sich heftig gegen die Abschiebung gewehrt hatte. Nach der Landung in Sofia konnte ein Arzt nur noch den Tod von Marcus O. feststellen. Das Ergebnis der Obduktion, die von den bulgarischen Behörden angeordnet wurde, sollte gestern vorliegen.

Unterdessen hat Innenminister Schlögl angekündigt, daß vorerst keine weiteren Flüchtlinge aus Österreich ausgewiesen werden. Nach Angaben der Nachrichtenagentur APA ordnete der Innenminister eine Untersuchung des Abschiebungsverfahrens an. Dabei solle unter anderem die Notwendigkeit überprüft werden, Asylbewerbern bei der Ausreise künftig einen Beamten mit medizinischer Ausbildung an die Seite zu stellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen