piwik no script img

Fresse polieren, statt Provision zu bezahlen

Den Haag (AFP) – Eine niederländische Sozialhilfeempfängerin hat in einem alten Buch, das die Frau für umgerechnet zwei Mark auf einem Flohmarkt in Utrecht erstanden hatte, zwei Rembrandt-Radierungen gefunden. Zu Hause fielen ihr die beiden Graphikblätter des Meisters aus dem 17. Jahrhundert entgegen. Doch anstatt Kunstsinn und Nationalstolz zu beweisen, verkaufte sie die beiden Radierungen für etwa 90.000 Mark an einen deutschen Sammler. Allerdings seien die Frau und ihre Familie trotz der gigantischen Gewinnspanne mit dem Erlös unzufrieden gewesen, berichtete der Kunstexperte Toon Wildeboer, der die Verhandlungen mit dem Boffen geführt hatte: „Sie dachten, die Radierungen seien 140.000 Mark wert.“ Mangelnder Geschäftssinn läßt sich den Entdeckern der Graphiken indes nicht unterstellen. Als Wildeboor seine drei Prozent Provision abholen wollte, wurde ihm harsch beschieden, er solle Leine ziehen. „Ich habe es dann gelassen“, bekannte der Fachmann, „ich hatte keine Lust, mir von einem tätowierten Kleiderschrank die Fresse polieren zu lassen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen