piwik no script img

■ Rund um Karies & BonuspunkteRot-grüne Füllungen

Seit 1. 1. 1999 haben die nach 1978 Geborenen wieder Anspruch auf Finanzierung von Zahnersatz durch die gesetzliche Krankenversicherung.

Der Heil- und Kostenplan des Zahnarztes muß jetzt der Krankenkasse vorgelegt werden. Die Kasse stellt fest, wieviel die Versicherten zahlen müssen. Dabei gilt für ZahnärztInnen gegenüber gesetzlich Versicherten nicht mehr die Gebührenordnung für Privatpatienten, sondern wieder der einheitliche Bewertungsmaßstab der gesetzlichen Krankenkassen.

Statt Festzuschüssen für Zahnersatz zahlen die Krankenkassen wieder prozentuelle Zuschüsse.

Die Zuschüsse betragen grundsätzlich 50 Prozent, nach fünf Jahren jährlichen Zahnarztbesuchs 60 Prozent, nach zehn Jahren 65 Prozent. Aufgrund einer Sonderregelung werden nach wie vor den Versicherten im Westen die Jahre vor 1991, im Osten vor 1992 „geschenkt“; wer seitdem jährlich beim Zahnarzt war, profitiert also schon ab diesem Jahr von der zweiten Stufe der Bonus-Regelung – wenn alle Besuche ordentlich im Bonus-Heft eingetragen sind. mf

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen