piwik no script img

Vertuschte Infos

■ Pallas: BGS-Beamter erhebt schwere Vorwürfe gegen Zentrale Küstenwache

Zeugen im „Pallas“-Untersuchungsausschuß des schleswig-holsteinischen Landtages haben gestern die Zweifel am Funktionieren der deutschen Küstenwache erhärtet. Nach Aussagen von zwei Diensthabenden, die in der Unglücksnacht zum 26. Oktober im Küstenwachzentrum arbeiteten, sagte SPD-Ausschußobmann Ulf von Hielmcrone: „Die Dramatik der Situation ist völlig unterschätzt worden.“ In dem Wachzentrum arbeiten Diensthabende unter anderem vom Zentralen Meldekopf (ZMK), Bundesgrenzschutz (BGS) und Zoll zusammen.

Den Aussagen zufolge lösten Informationen über die brennende „Pallas“, deren Mannschaft geborgen werden sollte, zunächst kein Handeln aus. Um 0.49 Uhr hatte die Seenotrettungsstelle angefragt, ob die Küstenwache Schiffe in der Unglücksgegend hätten. Dies sei verneint worden. Der BGS-Beamte Jens Lüder war „erstaunt“, daß der zuständige ZMK-Mitarbeiter offenbar seine Vorgesetzten nicht informierte. In der Nacht habe es geheißen, „Gott sei Dank“ sei das Schiff in dänischen Gewässern. Spätestens bei einer neuen Information morgens um 5.05 Uhr sei aber klar gewesen, daß das führerlose Schiff auf die deutsche Küste zutrieb, sagte Lüder.

ZMK-Leiter Karl Otto Zacher hatte im Ausschuß angegeben, eine nächtliche Information sei beim BGS hängengeblieben. Laut Lüder soll jedoch Zachers Stellvertreter angewiesen haben, die Notizen über die Telefonate von 0.49 und 5.05 Uhr nicht ins Protokoll aufzunehmen. Ulf von Hielmcrone sieht nun „massiven Aufklärungsbedarf“. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen