:
■ Verdacht entkräftet: Clinton hat nicht etwa gekokst
US-Psychiater haben bei US-Präsident Bill Clinton den „Pinocchio-Effekt“ diagnostiziert, als er über sein Verhältnis mit der Ex-Praktikantin Monica Lewinsky log. Alan Hirsch von der Universität Illinois erklärte, Clinton habe sich bei seiner Aussage im August 1998 exakt 0,26mal pro Minute die Nase gerieben. Hirsch erklärte diesen Effekt damit, daß beim Lügen Gewebe in der Nase anschwelle und ein Stechen auslöse, woraufhin sich der Betroffene die Nase reibe. Hirsch und sein Kollege Charles Wolf analysierten nach eigenen Angaben 23 Minuten von der Aussage Clintons am 17. August 1998, in der er eine sexuelle Beziehung mit Lewinsky geleugnet hatte, und berufen sich dabei auf insgesamt 23 Indikatoren. Dazu gehören neben dem Nasereiben auch das Stottern und ein verlangsamtes Augenzwinkern. Bei insgesamt 20 der 23 Indikatoren stellten sie eigenen Angaben zufolge bei Clintons Aussage erhöhte Werte fest. Die beiden Psychiater halten ihre Beobachtungen für eine verläßliche Methode zum Aufdecken von Lügen. Foto: Reuters
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen