piwik no script img

Sommer, Sonne, Wasserqualität

Mit einem sommerlichen Wochenende verwöhnt uns der Mai zum Abschied. Es soll 30 Grad warm werden. Regenschauer sorgen ab und zu für freies Atmen. Zum richtigen Abkühlen können die Berliner unbekümmert baden gehen. Im diesjährigen Bericht über die Wasserqualität an Küsten und Binnengewässern stufte die Europäische Umweltkommission elf Berliner Badeorte mit „sehr gut“ und sieben mit „gut“ ein. Die Wasserqualität wurde nach Menge der Bakterien, Mineralöle, Waschmittelzusätze und organischen Verbindungen getestet. Auf der Empfehlungsliste stehen unter anderen Großer und Kleiner Müggelsee, Langer See, Dahme-Strandbäder, Tegeler See und Wannsee. Fünf Berlinr Badeorte haben die Prüfung nicht bestanden. Davon liegen vier in den Westbezirken: Badestelle Grunewaldsee, Freibad Halensee, Freibad Jungfernheide und Pichelswerder Stößensee. Im Ostteil ist nur mit dem Bad am Weißen See aufzupassen. Die Gesundheitsbehörde warnt außerdem vor dem Baden in der Kleinen Wasserkette, im Griebnitzsee und in der Glienicker Lake. Dort wird das Wasser vom Teltowkanal verschmutzt. Laut „Europa-Bericht“ ist die Qualität der Binnengewässer insgesamt schlechter geworden. Tegeler und Schlachtensee haben nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest einen blauen Punkt als höchste Auszeichnung bekommen. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen