piwik no script img

Jung, pur, anrührend

■ Rund 300 SchülerInnen zeigen ihr Talent beim Festival „Theater Macht Schule“

Als wilde Hexen springen die Dritt- und Viertklässler über die Bühne. Hexen hexen heißt ihre Eigenproduktion so einleuchtend wie simpel. Sie entstand frei nach einem Gedicht von Ali Mitgutsch. Als das erste Hamburger Schultheaterfest Theater Macht Schule vor zehn Jahren ins Leben gerufen wurde, lagen die jüngsten Mitspieler von heute teilweise noch nicht mal in den Windeln.

Vom 5. bis 9. Juni stellen jetzt zum zehnten Mal wieder etwa 300 Hamburger Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Oberstufe ihr darstellerisches Talent zur Schau. Insgesamt sechzehn Theateraufführungen sind im TiK, auf der Probebühne des Deutschen Schauspielhauses und in den Kammerspielen zu sehen. Das Spektrum reicht vom Märchen bis zum Klassiker, von der Selbstproduktion bis zum anspruchsvollen Sprechtheater.

„So jung und pur und anrührend kann Theater sein“, schwärmt Michael Müller, der das Festival als Theaterpädagoge am Schauspielhaus seit acht Jahren mitbetreut. Beim ersten Mal war Müller noch aufgeregter als die Schüler, und bis heute zittert er mit bei ihrem großen Auftritt. Das kreative Chaos vor der Premiere, die strahlenden Gesichter danach – das ist für ihn authentisches Theater. Schließlich weiß er aus eigener Erfahrung, was es heißt, zum ersten Mal im Rampenlicht zu stehen: „Ich war damals so schüchtern, daß ich meine Brille abnahm, um nicht ins Publikum sehen zu können.“

Bundesweit einzigartig ist die konstruktive Zusammenarbeit von Schulen und Theatern in Hamburg. So attraktive Spielstätten wie die Hansestadt bietet kein anderes Bundesland dem Nachwuchs – und das soll auch nach dem Intendantenwechsel in den beiden führenden Hamburger Theatern so bleiben. 18.000 Mark schießt die Behörde pro Jahr dazu, die Theater Räume und betreuendes Personal.

Auch Wulf Schlünzen vom Amt für Schule macht Hoffnung auf eine lebendige Zukunft des Theaters: Immerhin ist der Zulauf zum Wahlpflichtfach „Darstellendes Spiel“ größer als zum Prüfungsfach Physik.

Karin Liebe

Eintritt nur 5 Mark. Kartenverkauf über die beteiligten Theater

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen