: Betr.: Gräberfelder in Ibica
Am 28. März sind Berichten von Augenzeugen zufolge 120 Kosovo-Albaner von Serben in dem Dorf Izbica in der Region Drenica ermordet worden. Dieses Massaker wurde durch Satellitenfotos belegt; durch Luftaufklärung wurden in der Ortschaft frische Erdaufwürfe entdeckt, bei denen es sich mutmaßlich um Gräberfelder handelte. Die Bilder wurden am 16. April von der Nato in Brüssel veröffentlicht. Belegt wurde der Vorfall auch durch ein Video, das ein Flüchtling von den Leichen und deren Beerdigung machen konnte. Das Band wurde am 19. Mai von CNN ausgestrahlt (siehe Foto). Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch veröffentlichte die Aussage einer 22jährigen Zeugin, die von Mitarbeitern der Organisation in einem Flüchtlingslager in Nordalbanien interviewt wurde. Ihr Name wurde zu ihrem Schutz nicht bekanntgegeben. Sie konnte zusammen mit ihrer Mutter und ihrem schwerbehinderten Bruder den Ort kurz vor dem Massaker verlassen. Ihre Aussage, die wir hier gekürzt und redaktionell bearbeitet dokumentieren, will die Zeugin auch dem Internationalen Tribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag zur Verfügung stellen. Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen