Kommentar: Trauriger Erfolg
■ Warum die rechte Kundgebung Schaden genug anrichten wird
Der Erfolg ist kein Grund zum Feiern. Wenn morgen keine Rechtsextremen durch Hamburg marschieren, ist das hauptsächlich jenen zu verdanken, die Gegendemonstrationen angemeldet haben. Und es ist – leider – auch ein Verdienst derer, die drohten, den „Nazi-Aufmarsch mit allen Mitteln zu verhindern“, auch mit Gewalt.
Denn das Verwaltungsgericht begründet sein Verbot der rechten Demo mit den zu erwartenden Zusammenstößen zwischen Anhängern des „Nationaldemokratischen Hochschulbundes“ und GegendemonstrantInnen. Die logische Folgerung: Ohne Gegendemos wäre der Zug der Rechtsextremen vermutlich erlaubt worden.
Sicher, die Rechten legen in der Regel Wert darauf, sich als rechtstreue BürgerInnen zu präsentieren und greifen selten zu Gewalt. Dennoch ist es naiv, sie als friedliche Gruppe zu sehen, die lediglich ihre Meinung kundtut – das belegen Beispiele von Demos, bei denen „Ruhm und Ehre der Waffen-SS“ gerufen wurde, oder „ewig lebt der Toten Tatenruhm“. Die Diskussion, ob solche Äußerungen noch vom Grundsatz der Meinungsfreiheit gedeckt sind, wird jedoch nicht geführt.
Ob es morgen zu gewalttätigen Ausschreitungen kommt, dürfte den 2000 Rechtsextremen auf der Moorweide egal sein. Ihre Kundgebung ist schließlich legitimiert und wird – gezwungenermaßen – von der Polizei geschützt.
Das Bündnis gegen Rassismus und Faschismus hat so zwar einen Aufmarsch von Rechtsextremen verhindert. Schaden genug wird die Kundgebung trotzdem anrichten. Judith Weber
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen