piwik no script img

Luxemburg: Titel und Tantiemen

Das überwiegend katholische Großherzogtum ist eine konstitutionelle Monarchie. Staatschef ist Seine Königliche Hoheit Großherzog Jean von Luxemburg aus dem Hause Nassau, der, zurückgezogen mit seiner Familie in der gleichnamigen Landeshauptstadt Luxemburg und auf den Schlössern Berg, Fischbach, und Vianden residiert. Skandal- und sonstige Klatschgeschichten über den Monarchen werden in der konservativ geprägten Presse Luxemburgs – die größte Zeitung ist im Besitz des Bischofs – nicht kolportiert.

Während des Zweiten Weltkriegs war Luxemburg, mit 2.586 Quadratkilometern knapp dreimal so groß wie Berlin, vier Jahre lang von Nazideutschland besetzt. Seit Kriegsende stellt die Christlich-Soziale Volkspartei (CSV) fast immer den Premierminister. Derzeit heißt dieser Jean-Claude Juncker, der in einer Großen Koalition mit der zweitstärksten Fraktion im Parlament, der Sozialistischen Arbeiterpartei, regiert.

Von den 418.300 Einwohnern Luxemburgs ist jeder dritte Ausländer. Die meisten sind wegen der guten Verdienstmöglichkeiten und der niedrigen Arbeitslosenquote (3,3 Prozent) aus anderen EU-Ländern nach Luxemburg gezogen; größte Gruppe sind die Portugiesen mit 53.000 Einwohnern.

Von den 219.000 Beschäftigten sind ein Drittel Grenzpendler aus Belgien, Deutschland und Frankreich. Größte Arbeitgeber sind die Regierung (16.400 Beschäftigte), die Konzerne Arbed (6.040) und Goodyear (3.610) sowie die Staatseisenbahn (3.600). Mit 221 Banken (davon 72 deutsche), 315 Versicherungen und Rückversicherungen und 50.000 Holdings hat Luxemburg in Europa die meisten Finanzunternehmen.

Die Luxemburger wachsen mit Französisch, Deutsch und „Letzeburgesch“ dreisprachig auf. Das Land, EU-Gründungsmitglied, beherbergt mehrere europäische Institutionen, darunter den Europäischen Gerichtshof, die Investitionsbank, den Europäischen Rechnungshof – eine Universität indes nicht.

Luxemburg hat das höchste durchschnittliche Prokopfeinkommen der Welt; nur übertroffen durch das Fürstentum Liechtenstein; nach Schweden und Dänemark vergibt das Land die höchsten Sozialleistungen. Werner Rügemer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen